5.5. Schlussfolgerungen Im e-Health Segment lassen sich die folgenden Schlussfolgerungen ziehen: 1) Berlin kann von den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland profitieren, indem es sich bewusst als e-Health Hauptstadt aufstellt. Dies schließt eigene Anwendungen, aber auch die Verbindung zu ausländischen Nutzern von Soft- und Hardware ein. Ein „Fast track to internationalization“ kann bewusst für internationale Start-Ups etabliert werden. 2) Es sollte mit einer stufenweisen Einführung sowie einer Risikominimierung der e-Health Anwendungen begonnen werden (z.B. Online-Video-Nachbetreuung von Patienten nach kosmetischen Eingriffen oder nach präventiven Umstellungen). 3) Auslandsbeispiele: a. Zypern „2020 E-Health Action Plan“ für den Einsatz von Hard- und Software im Gesundheitstourismus sowie einer Fokussierung auf personalisierte Medizin. b. Indien mit der Nutzung von „Store and Forward“- (Übermittlung Patientendaten) und „Remote Monitoring“- (Selbstüberwachung der Patienten) Systemen. Des Weiteren wird ein Fokus auf eine festgesetzte Strukturierung der Reise gelegt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. 4) Konkrete Anwendungsfelder in Berlin: a. Vor der Behandlung: Einheitliche Plattform für die Übermittlung der Patientendaten und der Behandlungsstruktur b. Während der Behandlung: Individuelle Spezialdienstleistungen aus existierenden Fachgebieten oder Neuentwicklungen wie genetische Analysen als besondere Präventivmaßnahmen c. Nach der Behandlung: Standardisierte Nachbetreuung durch den Arztes und Aufnahme von behandlungsrelevanten Vitalparametern 5) Vermarktung: Aufstellung Berlins als „E-Health Capital“ mit dem Ziel, eine Win-Win-Situation für behandelnde Ärzte und Patienten aus dem Ausland zu schaffen. Eine mögliche zeitliche Abfolge könnte - wie im Folgenden dargelegt - stattfinden: 62
Abb. 22: Aufbaustufen für eine Aufstellung von Berlin als e-Health Capital Quelle: Eigene Darstellung 63
Potenzialstudie Medizintourismus Be
6. Conclusion und Handlungsempfehlu
Management Consultant bei der Bosto
aus diesen Gründen von Bedeutung.
2. Medizintouristische Akteure in B
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn