Untersuchung, psychiatrische Beurteilungen oder ophthalmologische Untersuchungen finden auf diese Weise statt. 42 5.4. Schaffung einer digitalen Infrastruktur Es sollten spezifische Anwendungen angeboten werden, um einen konkreten Wettbewerbsvorteil Berlins zu erhalten. Insbesondere eine einheitliche Plattform für die vorgelagerte Übermittlung von Patientendaten, eine Online-Vorstellung des behandelnden Arztes/Therapeuten und eine Einführung in das geplante Behandlungsprozedere sollten eingerichtet werden. Dies würde einen deutlich strukturierteren Ablauf des Aufenthaltes und eine Optimierung der Behandlung auf Grundlage der vorherigen Behandlungen (Stichwort: Elektronische Fallakte) ermöglichen. Als zweites Ausbaufeld sollten Spezialdienstleistungen, wie zum Beispiel eine Genanalyse für Privatzahler zur Optimierung der Medikation oder des gesundheitsorientierten Lebensstils überdacht werden. Derartige Anwendungen können eine Leuchtturmwirkung des „Schaufenster Berlin“ erzeugen, sofern sie als exklusive Dienstleistung bei den Spezialkliniken eingebracht werden. Insbesondere russischsprachige und arabische Patienten können als Zielgruppe für derartig weltweit führende Anwendungen dienen, sofern ihnen der Mehrwert und die Einzigartigkeit der Dienstleistung klar vermittelt werden. Der Erfolg lässt sich an bisherigen Einsätzen in Präventivzentren abschätzen. Des Weiteren spielt die Nachbetreuung eine wichtige therapeutische und psychologische Rolle. Eine standardisierte Nachbetreuung durch ein Videokonferenzsystem sowie das Monitoring behandlungsrelevanter Vitalparameter würde zu höherer Patientenzufriedenheit und somit einer direkten „Wertsteigerung“ der Behandlungserfahrung beim Patienten führen. Es wird davon ausgegangen, dass sich somit auch deutlich effizienter weitere Patienten für den Gesundheitstourismus in Berlin gewinnen lassen. Die Verbindung der genannten Alleinstellungsmerkmale mit dem bewährten „deutschen Qualitätssiegel“ könnten Investitionen in e-Health-Anwendungen durch langfristige Patientenströme bereits kurzfristig amortisieren. Die bisherige Aufstellung und Entwicklungsmöglichkeiten durch die Implementierung von e-Health Anwendungen wurden in einer SWOT-Tabelle zusammengestellt: 42 vgl. Asa, 2013 60
Abb. 21: SWOT Analyse im e-Health Bereich Quelle: Eigene Darstellung Es lässt sich schlussfolgern, dass Berlin eine sehr gute Ausgangsbasis für die Nutzung von Wachstumschancen mit e-Health besitzt. Es sollte durch konkrete Lösungen eine klare Abgrenzung vom nationalen und internationalen Wettbewerb eingerichtet werden. Die beschriebenen Lösungen werden sowohl für die präoperative Behandlung als auch die Nachversorgung verwendet. Follow-up als eine der größten Sorgen für ausländische Patienten sollte dem Patienten somit automatisch angeboten werden. Ein einfaches 10-20 Minuten Training mit der Software sollte ausreichen, um dem Patienten die Idee zu vermitteln und ihm zu erklären, wie er Bilder versendet und die Verbindung mit Experten einrichtet. Diese Kundenbindung wäre einzigartig im Gesundheitstourismus und da die meisten Anbieter im Gesundheitswesen von Mund-zu-Mund- Marketing abhängen, würde eine Win-Win-Situation eintreten. Als ein erfolgreiches Beispiel dient die „Teleassistierte Nachsorge für nierentransplantierte Patientinnen und Patienten“ der Universität Freiburg. Dabei werden Patienten, die am Freiburger Klinikum die Niere eines Spenders mit einer ungleichen Blutgruppe erhalten haben, in ihrer häuslichen Umgebung versorgt. Bei auffälligen Befunden wird im Transplantationszentrum ein Alarm ausgelöst und außerdem können Patienten bei jeglichem Bedarf direkt Kontakt mit den Ansprechpartnern im Transplantationszentrum aufnehmen. Direktes Resultat sind Zeit und Kosteneinsparungen (Patient: Optimierte Behandlung; Krankenhaus: Entlastung der Einrichtung) sowie eine starke Verbesserung der Lebensqualität des Patienten. Die Lösung lässt sich direkt auf Auslandspatienten und weitere Anwendungsgebiete übertragen und zeigt, dass ein sehr zügiger und fokussierter Handlungsbedarf für e-Health Anwendungen besteht, um in Berlin eine Führungsrolle zu übernehmen. 61
Potenzialstudie Medizintourismus Be
6. Conclusion und Handlungsempfehlu
Management Consultant bei der Bosto
aus diesen Gründen von Bedeutung.
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn