20 innoBB 2025 – Umsetzung 6.2 Länderübergreifende Clusterstrukturen und Prozesse Seitdem die innoBB von 2011 die Basis für die gemeinsamen innovationspolitischen Anstrengungen der Länder Berlin und Brandenburg bildet, haben sich unterschiedliche Formate zum Austausch und zur länderübergreifenden Zusammenarbeit etabliert. Die Umsetzung der innoBB 2025 wird politisch auf höchster Ebene begleitet. Politik steht dabei in direkter Kommunikation mit den Clusterakteuren. Diese Form des Austauschs hat sich bewährt und wir setzen sie fort. Die länderübergreifenden Clustermanagements unterstützen die Zusammenarbeit der Akteure in den Clustern, initiieren FuEuI-Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und sichern die strategische und operative Clusterentwicklung. Auch für die Koordination clusterübergreifender Zusammenarbeit spielen sie eine Schlüsselrolle. In den Strukturen zum Management und zur Koordination sind haupt- und ehrenamtlich Tätige aktiv. Aktivitäten und Angebote werden in offenen Prozessen unter Beteiligung der Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet. Auch die jeweils clusterspezifischen Strategiedokumente – die Masterpläne der Cluster – werden partizipativ entwickelt und beziehen die Perspektiven der regionalen Akteure aktiv mit ein. Die Masterpläne definieren Entwicklungsrichtungen und Handlungsfelder für die Cluster. Sie konkretisieren damit die übergreifenden Zielstellungen der innoBB 2025 und übersetzen diese in Themenfokussierungen mit hoher Relevanz für die jeweiligen Branchen, Wertschöpfungsketten und Forschungsbereiche. Neben den jeweils clustereigenen Schwerpunkten, die sich daraus ergeben, ist auch die Überführung der übergreifenden Schwerpunktthemen aus Kapitel 4 ein wichtiger Bestandteil dieser Strategiearbeit aller fünf Cluster. Im Zuge der jeweiligen Strategieprozesse wird insbesondere auf messbare Entwicklungsziele eines jeden Clusters Wert gelegt. 6.3 Ergebnis- und Wirkungsmessung Wir dokumentieren die Aktivitäten und Projekte der länderübergreifenden Cluster und die Clusterentwicklung mit Hilfe des Ergebnis- und Wirkungsmonitorings (EWM). Dieses Werkzeug ermöglicht die kontinuierliche Erhebung und regelmäßige Auswertung der Aktivitäten in den Clustern. So können wir Trends sichtbar machen und mittels Indikatoren einschätzen, inwiefern die Aktivitäten in den Clustern zum Erreichen der Ziele beitragen, die einerseits in der innoBB 2025 und andererseits in den jeweiligen Masterplänen definiert sind. Die Ergebnisse werden in Jahresberichten aufbereitet, die veröffentlicht werden.
innoBB 2025 – Umsetzung 21 6.4 Wir laden zur Mitarbeit in den Clustern ein Clustermanagements sind Ansprechpartner, Netzwerker und Initiatoren. Sie unterstützen den Austausch, die Entwicklung von Projekten in und zwischen den Branchen sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft auf der Grundlage der Masterpläne. Sie planen und realisieren Veranstaltungen, begleiten Projektvorhaben und andere Aktivitäten, die der kontinuierlichen Stärkung der Innovationskompetenz der Clusterakteure dienen. Der Ausbau von Kooperationen und Transfer sind zentrale Bestandteile ihrer Arbeit für das regionale Innovationssystem. Hierbei agieren sie nicht allein: Die enge Einbindung von großen und kleinen Unternehmen, Sozialpartnern sowie von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Koordinierungskreisen, Handlungsfeld- und Clusterkonferenzen sowie in diversen weiteren Formaten bestimmt ihre Arbeit. Die Clustermanagements arbeiten eng mit bestehenden Branchen- und Themennetzwerken und Verbänden aus ihrem Umfeld zusammen und stellen Verbindungen auch über Clustergrenzen hinweg her. Unser Innovationssystem entwickelt sich aus sich heraus – es sind die Clusterakteure, die die Arbeit in den Clustern gestalten.
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn