Einrichtungsbefragung in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg ⎜ 143 Abbildung 14: Bestand an Arbeitslosen MTA-L – Fachkräfte, Spezialisten, Experten (ohne Helfer) 2007-2013 (Jahresdurchschnitte) 120 111 100 86 80 60 40 58 44 76 73 73 35 30 32 66 35 62 39 20 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Berlin Brandenburg Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung In der Darstellung wurde nicht zwischen den verschiedenen Anforderungsniveaus unterschieden. Zieht man dieses Kriterium in Betracht, wird deutlich, dass nahezu ausnahmslos Tätigkeiten auf der Fachkraftebene als Zielberuf angegeben wurden. Aufgeschlüsselt nach Personenmerkmalen zeigt sich hinsichtlich der geschlechtlichen Aufteilung, dass die klare Mehrheit der arbeitslos gemeldeten Personen Frauen sind. Dies korrespondiert mit der Beschäftigungssituation in diesem Beruf. Die Altersstruktur der Arbeitssuchenden zeichnet sich durch einen überdurchschnittlichen Anteil über 55-Jähriger und einen hohen Anteil unter 35-Jähriger aus. Insgesamt wird deutlich, dass es kaum Möglichkeiten gibt, den Fachkräftebedarf aus dem Kreis der arbeitslosen Personen zu befriedigen. Gleichbleibende Ausbildungsaktivitäten Bei den MTA-L fällt die Stabilität der Auszubildendenzahlen ins Auge. Im Zeitraum zwischen 2005/2006 und 2012/2013 139 ist die Anzahl der Auszubildenden über alle Ausbildungsjahrgänge hinweg um drei Prozent gestiegen. Während in Berlin eine leichte Steigerung erkennbar ist, sind in Brandenburg seit dem Ausbildungsjahr 2009/2010 die Ausbildungszahlen etwas zurückgegangen (vgl. Abbildung 15). 139 Zahlen zum Ausbildungsjahr 2013/2014 liegen nur für Brandenburg vor. Aus Gründen der Vergleichbarkeit beschränkt sich die Darstellung auf den Zeitraum bis 2012/2013.
144 ⎜ Einrichtungsbefragung in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg Abbildung 15: Anzahl der Auszubildenden MTA-L in Berlin und Brandenburg im Zeitverlauf 300 250 200 150 100 158 146 189 181 180 183 170 173 175 150 152 153 157 152 144 138 50 - 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Berlin Brandenburg Quelle: Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg Zu beachten ist, dass nicht alle Auszubildenden ihre Ausbildung erfolgreich beenden – entweder weil sie die Abschlussprüfungen nicht bestehen oder weil vor der Beendigung der Ausbildung ein Abbruch erfolgt (vgl. Abbildung 16). Abbildung 16: Anzahl der Auszubildenden MTA-L mit bestandener Abschlussprüfung an Schulen des Gesundheitswesens im Zeitverlauf 90 80 70 81 68 60 50 40 30 48 41 40 35 34 46 47 43 51 51 41 39 20 10 – 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Berlin Brandenburg Quelle: Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg Vor allem die hohe Zahl an Ausbildungsabbrüchen ist auffällig. In Berlin lagen die Abbruchquoten zwischen 17 und 43 Prozent eines Jahrgangs, wobei in der Mehrzahl Abbruchquoten von über 30 Prozent zu verzeichnen sind. Auch in Brandenburg sind die Abbruchquoten
Einrichtungsbefragung zur Situation
2 ⎜ Einrichtungsbefragung in ausg
4 ⎜ Einrichtungsbefragung in ausg
6 ⎜ Einrichtungsbefragung in ausg
8 ⎜ Einrichtungsbefragung in ausg
10 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
12 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
14 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
16 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
18 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
20 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
22 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
24 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
26 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
28 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
30 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
32 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
34 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
36 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
38 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
40 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
42 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
44 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
46 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
48 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
50 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
52 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
54 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
56 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
58 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
60 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
62 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
64 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
66 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
68 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
70 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
72 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
74 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
76 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
78 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
80 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
82 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
84 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
86 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
88 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
90 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
194 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
196 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
198 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
200 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
202 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
204 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
206 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
208 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
210 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
212 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
214 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
216 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
218 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
220 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
222 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
224 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
226 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
228 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
230 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
232 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
234 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
236 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
238 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
240 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
242 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
244 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
246 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
248 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
250 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
252 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
254 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
256 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
258 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg Gmb
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn