Einrichtungsbefragung in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg ⎜ 9 (rund 4.200 von 7.800 Einrichtungen) die gesamte Rücklaufquote deutlich (ohne Berücksichtigung der Praxen liegt die Rücklaufquote bei ca. 30 Prozent). Da sich dennoch eine hohe Anzahl an Praxen an der Befragung beteiligt hat, sind auch für diesen Bereich repräsentative Auswertungen möglich. Tabelle 1: Rücklauf der Online-Befragung nach Einrichtungstyp Einrichtungstyp Einrichtungen Grundgesamtheit Rücklauf Quote Krankenhäuser 135 34 25,2% Pflegeeinrichtungen 1956 369 18,9% Reha-Einrichtungen 63 17 27,0% Laboreinrichtungen 26 7 26,9% Praxen 4218 597 14,2% Hospize 84 19 22,6% Kinder- / Jugenddienste 12 3 25,0% Sozialpädiatrische Zentren 21 9 42,9% Hebammen (freiberuflich) 1250 217 17,4% GESAMT 7.765 1.268 16,3% Quelle: SÖSTRA/IMU Einrichtungsbefragung 2014
10 ⎜ Einrichtungsbefragung in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg 3 Die Ergebnisse der Untersuchung in der Gesamtschau Die Fachkräftesituation in der Berlin-Brandenburger Gesundheitswirtschaft und ihren Versorgungssektoren wird sowohl insgesamt als auch je Bundesland beschrieben. Darüber hinaus wurde an passenden Stellen nach berlinnahen und berlinfernen Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs differenziert. Wenn signifikante Unterschiede zwischen den Versorgungssektoren zu erkennen waren, wurden auch diese explizit ausgewiesen. Die Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse in regionaler und sektoraler Perspektive ist notwendig, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes sowie der Vielschichtigkeit an Handlungsspielräumen im Untersuchungsfeld gerecht werden zu können. Es wird deutlich, dass die Fachkräftesituation Ergebnis regionaler, einrichtungsspezifischer und berufstypischer Rahmenbedingungen ist. Bei der Interpretation der dargestellten Zusammenhänge ist zu berücksichtigen, dass die Fachkräftesicherung in der Gesundheitswirtschaft durch Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist, die sich in der Regel durch mehrdimensionale Spannungsverhältnisse und widersprechende Interessenlagen auszeichnen: Ein zentrales Strukturmerkmal macht sich an der Finanzierung des Gesundheitssystems fest. Einerseits wird von Einrichtungen eine starke Orientierung auf das Gemeinwesen im Sinne der Daseinsvorsorge auf hohem qualitativem Niveau gefordert. Dieser Anforderung stehen erhobene Ansprüche einer vorrangig auf Kostensenkung orientierten betriebswirtschaftlichen Logik entgegen. Die Fachkräftesicherung wird ganz entscheidend davon abhängen, wie es gelingt, diese beiden Tendenzen miteinander zu harmonisieren. Darüber hinaus werden Gesetzesänderungen (Pflegeneuausrichtungsgesetz, erstes Pflegestärkungsgesetz etc.) und Gesetzesvorhaben (Präventionsgesetz) sowie die Leitliniendiskussion 6 der nächsten Jahre das Ausmaß des entstehenden Fachkräftebedarfs beeinflussen. Aktuelle Untersuchungen sowie Befunde dieser Studie zeigen außerdem, dass sich in nahezu allen betrachteten Gesundheitsfachberufen in den letzten Jahren die Arbeitsbedingungen verschärft haben und Gestaltungsspielräume für die Beschäftigten enger geworden sind. 7 Strukturelle Veränderungen in der Versorgungs- und Pflegelandschaft, bspw. die Leistungsabrechnung nach dem DRG-System 8 oder der Personalabbau in den Krankenhäusern, haben zu einer deutlichen Arbeitsverdichtung geführt. Die gesetzlichen Regelungen der letzten Jahre 9 haben schließlich dazu geführt, dass sich Zuständigkeiten für Aufgaben und Phasen der medizinischen und pflegerischen Versorgung verändert haben. 3 Die Ergebnisse der Untersuchung in der Gesamtschau 6 7 8 9 „Leitlinien sind systematisch entwickelte Handlungsempfehlungen, die Ärzte und Patienten bei der Entscheidungsfindung über die angemessene Behandlung einer Krankheit unterstützen. Als wichtiges Instrument der evidenzbasierten Medizin geben sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der in der Praxis bewährten Verfahren wieder. Der Arzt bekommt verlässliche Entscheidungshilfen an die Hand: Welche Diagnosemethoden haben sich bewährt, welche Arzneimittel haben ihren Nutzen in Langzeitstudien bewiesen, welche Therapien sind nachweislich wirksam?“ Bundesministerium für Gesundheit, eingesehen unter: http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/l/leitlinien. html, am 07.01.2015 vgl. u.a. Bräutigam, Christoph; Evans, Michaela; Hilbert, Josef; Öz, Fikret (2014): Arbeitsreport Krankenhaus, Düsseldorf vgl. Simon, Michael (2013): Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. In: Dtsch Arztebl 2013; 110(39): A 1782–6 Zentrale Gesetzesvorhaben der letzten Jahre waren u. a. das Gesundheitsmodernisierungsgesetz 2004, das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2006 oder auch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz 2008.
60 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
62 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
64 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
66 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
68 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
70 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
72 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
74 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
76 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
78 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
80 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
82 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
84 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
86 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
88 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
90 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
92 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
94 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
96 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
98 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
100 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
102 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
104 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
106 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
108 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
110 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
112 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
114 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
116 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
118 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
120 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
122 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
124 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
126 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
128 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
130 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
132 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
134 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
136 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
138 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
140 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
142 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
144 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
146 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
148 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
150 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
152 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
154 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
156 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
158 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
160 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
162 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
164 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
166 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
168 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
170 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
172 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
174 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
176 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
178 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
180 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
182 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
184 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
186 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
188 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
190 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
192 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
194 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
196 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
198 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
200 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
202 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
204 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
206 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
208 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
210 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
212 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
214 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
216 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
218 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
220 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
222 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
224 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
226 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
228 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
230 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
232 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
234 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
236 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
238 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
240 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
242 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
244 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
246 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
248 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
250 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
252 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
254 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
256 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
258 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg Gmb
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn