70 | Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Luft- und Raumfahrt Von der Idee zum Produkt Die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH bietet ihren Kunden durchgängige Systemlösungen Wir sind ein Unternehmen mit über 20-jähriger Erfahrung im Bereich Entwicklung, Herstellung und Testung feinwerktechnischer Bauelemente, Baugruppen und Geräte höchster Zuverlässigkeit. Die Wurzeln der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH liegen in der Luft- und Raumfahrt. Von dort aus hat sich das Unternehmen zu einem verlässlichen und anerkannten Partner für die Industrie und die Wissenschaft entwickelt. Wir bieten Entwicklungs- und Konstruktionsdienstleistungen vom Konzeptdesign bis zur kompletten Fertigungsunterlage. Auf modernsten Maschinen fertigen wir mit höchster Präzision in kurzen Durchlaufzeiten Unikate und Serien. Für den CNC-Bereich, von der einfachen 2½-Achs- Bearbeitung bis hin zu 5-Achs-Bearbeitungszentren, bedienen wir uns einer durchgängigen CAD/CAM-Lösung. Wir können auf umfassende Erfahrung bei der Bearbeitung von Sonderwerkstoffen wie Titanlegierungen, Edelstahl, Inconel, Invar, Kovar, Strukturwerkstoffen (CFK, GFK) und Kunststoffen (PEEK, Torlon) verweisen. Der Einsatz von hochmodernen taktilen und optischen 3-Koordinaten-Messmaschinen ermöglicht uns Messungen von Werkstücken mit einem Volumen von bis zu 700 × 1000 × 660 mm mit einer Genauigkeit von bis 1,5 + 3*L/1000 µm. Im Bereich Umweltsimulation und Test hat die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH langjährige Erfahrungen in der Durchführung von Standardtests und im Testengineering, vor allem im Bereich von Leichtbau- sowie Luft- und Raumfahrtkomponenten. Im hauseigenen Testlabor führen die Spezialisten unseres Unternehmens nicht nur die mechanischen Prüfungen, beispielsweise Vibration, Schock, Pyroschock und Center of Gravity durch, sondern beraten auch bei der Erstellung des Testplanes und der Festlegung der Testprozeduren. Unsere Testspezialisten arbeiten aktiv in verschiedenen umwelttestspezifischen Gremien mit und sind entscheidend an der Etablierung neuer Testverfahren und -prozeduren beteiligt. Der Standort Berlin-Adlershof, als einer der größten Wissenschafts- und Technologieparks Europas, ist für die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH ein wichtiger Faktor für die kontinuierliche Entwicklung. Die Zusammenarbeit mit den hier ansässigen Hochtechnologieunternehmen sowie ein hochrangiges, wissenschaftliches Umfeld sind zwei der Grundlagen für die erfolgreiche Realisierung komplexer Projekte, an denen das Unternehmen beteiligt ist. Die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach DIN EN 9100:2010 zertifiziert. Attitude Control System – Teststand für Kleinsatelliten Leistungen • Engineeringleistungen und Konstruktion für feinmechanische und photonische Ausrüstungen und Komponenten • Fertigungsleistungen auf konventionellen Produktionsanlagen und modernen CNC-Maschinen • Umweltsimulation (Vibration, Schock, Pyroschock, TV- Tests, Thermaltests etc.) • Fokussierung auf Raumfahrtkomponenten, -mechanismen, Lageregelung von Kleinsatelliten sowie Entwicklung und Bau von Satellitenbussen Kontakt Arbeiten im Reinraum Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH Albert-Einstein-Str. 12, 12489 Berlin +49 30 63921000 +49 30 63921002 info@astrofein.com www.astrofein.com
Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Luft- und Raumfahrt | 71 BR725-Triebwerk (© Rolls-Royce plc) Gebündelte Kompetenz Die BBAA vernetzt die Luft- und Raumfahrtunternehmen in der Hauptstadtregion Leistungen • Förderung des Luft- und Raumfahrtstandorts Berlin und Brandenburg • Initiierung von F&E-Projekten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen Die Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz ist der Wirtschaftsverband der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Hauptstadtregion. Ihre rund 100 Mitglieder – von hochspezialisierten Kleinbetrieben bis zu global agierenden Konzernen, Forschungseinrichtungen und Universitäten – repräsentieren die Mehrheit der rund 17.000 Menschen, die in Berlin und Brandenburg von der und für die Luftund Raumfahrt leben. 1998 bauten elf Gründungsmitglieder aus Unternehmen und Wirtschaftsförderungen der Region die BBAA auf, um die regionale Luft- und Raumfahrtindustrie zu stärken. Seitdem ist es Ziel und Aufgabe der BBAA, die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aktiv miteinander zu verbinden und durch zielgerichtete Aktivitäten die Weiterentwicklung der Luft- und Raumfahrt in Berlin und Brandenburg zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei Aufbau und Pflege des Netzwerks zwischen den regionalen Akteuren, Standortbewerbung sowie die Initiierung und Unterstützung von strategischen Kooperationen und Innovationsprojekten. So beteiligt sich die BBAA unter anderem an der bundesweiten Supply Chain Excellence Initiative, die Unternehmen in der Luftfahrtzulieferindustrie bei dem begonnenen Strukturwandel begleitet und unterstützt (www. german-aerospace.de). Die BBAA verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Kontakten zu Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Ministerien und Behörden im In- und Ausland. So ist der Verband unter anderem assoziiertes Mitglied im BDLI und engagiert sich in der europäischen Vereinigung European Aerospace Cluster Partnership (EACP). Die BBAA nutzt ihr Kontaktnetzwerk, um die Sichtbarkeit der regionalen Akteure über die Grenzen Berlin und Brandenburg hinaus zu steigern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dazu organisiert der Verband Fachforen und Konferenzen und steht im regelmäßigen Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern des Bundes, der Länder und der Kommunen. Darüber hinaus organisiert die BBAA verschiedene Veranstaltungsformate wie den jährlichen „Tag der Luftund Raumfahrt“ und die Verleihung des Lilienthal- Preises und schafft dadurch effektive Plattformen für den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Auch auf großen Messen und Branchenausstellungen wie der ILA bietet die BBAA ihren Mitgliedern und Partnern die Möglichkeit, innovative Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. • Unterstützung bei der Erschließung neuer Absatzmärkte • Gezielte Förderung der Fokusthemen Triebwerke/ Test/Simulation, General Aviation/Business Aviation, UAV/RPAS sowie Kleinsatelliten/Raumfahrt Kontakt Berlin Brandenburg Aerospace Allianz e.V. (BBAA) Freiheitstr. 120, Aufgang C 15745 Wildau +49 3375 9218421 office@bbaa.de www.bbaa.de
Clusterreport Verkehr, Mobilität u
4 | Clusterreport I Verkehr, Mobili
6 | Fertigung nach Prinzipien von I
8 | Neu entwickelte Berliner U-Bahn
10 | Elektro-Lastenräder für die
12 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
14 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
16 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
18 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
120 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
122 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
124 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
126 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
128 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
130 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
132 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
134 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
136 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
138 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
140 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
142 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
144 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
146 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
148 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
150 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
152 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
154 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
156 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
158 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn