64 | Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Die Hauptstadtregion: Kompetenzzentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Drohnen Die Hauptstadtregion ist Deutschlands drittgrößtes Aerospace-Kompetenzzentrum. Hierbei liegen die Fachkompetenzen nicht nur traditionell begründet in der Luftfahrt, deren Grundstein Otto Lilienthal vor mehr als 120 Jahren legte, sondern auch in der Raumfahrt und dem noch recht jungen Feld der Drohnentechnologien. Führender europäischer Standort in Teilen der Luftfahrtindustrie Industriegrößen der Luftfahrtindustrie sind vor allem in Brandenburg vertreten. Die Region ist hierbei in erster Linie in den Bereichen • Triebwerksentwicklung und -fertigung, • Leichtflugzeugbau und • Flugzeugwartung und -instandhaltung spezialisiert. Bei der Triebwerksentwicklung und -fertigung zählt die Region zu den führenden europäischen Standorten. Strukturbestimmende Systemführer wie Rolls-Royce Deutschland und MTU Maintenance sowie für Wartung und Überholung von Geschäftsreiseflugzeugen die Lufthansa Bombardier Aviation Services sind hier ansässig. Die Expertisen der Berliner Luftfahrtakteure liegen primär in der • Nutzung erneuerbarer Energien beim Fliegen, • Softwareentwicklung für Flugzeuge und Luftfahrtinfrastrukturen und • Entwicklung und Produktion von elektroakustischen Komponenten für die Luftfahrt. Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen (z. B. aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e. V., PACE Aerospace Engineering and Information Technology GmbH, Holmco Holmberg GmbH) sowie namhafte Forschungs- und Ausbildungsstellen (z. B. TU Berlin) sind hier vertreten. Regionale Drohnentechnologien erobern den Markt Zu den etablierten Aktivitäten sind die zivilen unbemannten Flugsysteme neu hinzugekommen. Hier zeichnet sich eine große Dynamik in Bezug auf Anwendungen und Dienstleistungen ab. Über 60 Akteure aus den Bereichen Forschung (z. B. TH Wildau, BTU Cottbus-Senftenberg, das European Aviation Security Center), Entwicklung (z. B. sitebots GmbH, service-drone.de GmbH) und Anwendung (z. B. Airteam, FLIGHTCOPTER Flying Camera Systems GmbH, 360° inspections GmbH) tragen dazu bei, dass die Hauptstadtregion zu einem führenden Standort für unbemanntes Fliegen wird. Die Zukunftsvision: Berliner fliegen zum Mond Traditionell ist der regionale Raumfahrtsektor durch das Segment der Kleinsatelliten geprägt. Drei Akteure der Region stellen komplette Kleinsatelliten her: Astro-Feinwerktechnik GmbH, Berlin Space Technologies und die TU Berlin. Die TU Berlin ist weltweit die Universität mit den meisten Satelliten im Orbit. Mit dem Thema ‚New Space‘ erobert eine wachsende Anzahl von hier angesiedelten Start-ups den neuen Markt. So wollen die Part-Time Scientists beispielsweise noch 2018 in Kooperation mit Audi zwei Rover auf den Mond fliegen und zur Landestelle von Apollo 17 fahren lassen. Mehr als 30 Unternehmen, Ausbildungs- (z. B. beSpace GmbH) und Forschungszentren (z. B. DLR), die in der Hauptstadtregion verankert sind, streben in den Weltraum und bilden mit ihren verschiedenen Expertisen und Spezialisierungen ein ganzheitliches, interdisziplinäres, regionales Kompetenzzentrum für Raumfahrttechnologien und -anwendungen. Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz: Ein starkes Luft- und Raumfahrtnetzwerk in der Region Regional engagiert sich das Branchennetzwerk BBAA (Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e. V.) gemeinsam mit dem Clustermanagement für eine weitere Stärkung der Region in ausgewählten Themen der Luft- und Raumfahrt. Die BBAA koordiniert und unterstützt etablierte FuE-Kooperationen speziell in den Themen der energieeffizienteren Fluggeräte, der verbrauchsärmeren Antriebe und der Verwendung von Leichtbaumaterialien, um die Wettbewerbsfähigkeit im Themenbereich umweltfreundliche Luftfahrt zu stärken.
Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Luft- und Raumfahrt | 65 IHR PARTNER FÜR DIENSTLEISTUNGEN MIT DROHNEN „Maximale Kosteneffizienz bei hoher Sicherheit und hochaufgelösten Bilddaten“ Die 360° inspections GmbH liefert planmäßige und ereignisgetriebene Inspektionen mittels Multikoptern und spezifischer Kameratechnik und Sensorik für alle Arten von Bauwerken wie Wohn-, Gebäude-, Industrieimmobilien, Brücken, Türme, Schornsteine, Masten, Dämme u. a. Zum Dienstleistungsportfolio gehört auch die Inspektion von Windenergieanlagen (onshore/offshore) und die Inspektion von Energietrassen. Des Weiteren bietet 360° inspections neben der Projektplanung, der Befliegung und der Nachbearbeitung des Bildmaterials auch die Erstellung von Fachgutachten und die Ableitung von Instandsetzungsplänen an. Stefan Opitz, Geschäftsführer: „Unsere Kunden zahlen hohe Beträge für die Wartung und Instandhaltung ihrer Objekte, damit u. a. die Verkehrssicherheit gewährt bleibt und Energieverluste so gering wie möglich ausfallen. Herkömmliche Inspektionsmethoden sind in den allermeisten Fällen zeitintensiv und kostenintensiv. Mithilfe von Multikoptern lassen sich Inspektionen schneller, sicherer, aufwandminimierter und auch störungsminimierter erledigen. Das heißt, wir liefern mit unserer Dienstleistung maximale Kosteneffizienz bei hoher Sicherheit und hochaufgelösten Bildern.“ Vorteile der Inspektion mit Drohnen: • Schneller: Zeitersparnis von 50 % bis 70 % im Vergleich zu Standardmethoden • Sicherer: Einsatz von Drohnen in Gefahrenbereichen anstelle von Personen • Aufwandsminimiert: Einsparung von Einrüstung, Hebebühnen oder Industriekletterern • Störungsminimiert: auch im laufenden Betrieb • Besser: Hochauflösende Foto- und Videoaufnahmen sowohl in Echtzeit als auch gespeichert – selbst kleinste Schäden werden sichtbar • Dokumentiert: Fachleute können sich auf Live- Monitor oder im Nachgang ortsunabhängig ein umfassendes Bild vom Zustand des Bauwerks machen • Flexibel: Schnell einsatzbereit, schnelle Positionswechsel • Überall: gelände- und höhenunabhängig • Fazit: Maximale Kosteneffizienz bei hoher Sicherheit und exakten Bilddaten Stefan Opitz, Geschäftsführer Leistungen • Bauwerksinspektionen • Monitoring von Bauwerkszuständen • Kraftwerksinspektionen • Inspektionen von chemischen und industriellen Anlagen • Inspektionen von Windenergieanlagen (onshore/ offshore) • Inspektionen von Energietrassen • Diverse weitere Inspektionen • Erstellung von Gutachten und Instandsetzungsplänen • Autonome Innenbefliegungen von Schornsteinen, Rauchgasleitungen, Tunneln etc. Kontakt 360° inspections GmbH Garzauer Chaussee 1a 15344 Strausberg +49 3341 3088579 +49 3341 3088580 info@360inspections.de www.360inspections.de
Clusterreport Verkehr, Mobilität u
4 | Clusterreport I Verkehr, Mobili
6 | Fertigung nach Prinzipien von I
8 | Neu entwickelte Berliner U-Bahn
10 | Elektro-Lastenräder für die
12 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
114 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
116 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
118 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
120 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
122 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
124 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
126 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
128 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
130 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
132 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
134 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
136 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
138 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
140 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
142 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
144 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
146 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
148 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
150 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
152 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
154 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
156 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
158 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn