36 | Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Logistik Leistungsstarker Logistik-Dienstleister in Berlin Leistungen • Logistikdienstleistungen in trimodalen Häfen • Umschlag von Massengut, Stückgut und Schwergut bis 500 t Die BEHALA ist mit 120 Beschäftigten und einem Umschlag- und Transportvolumen von rund 4.000.000 Tonnen pro Jahr ein bedeutender Logistik-Dienstleister in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Zu den Hafenstandorten gehören die trimodalen Güterverkehrszentren Westhafen in Berlin-Mitte und der Südhafen in Spandau sowie der Hafen Neukölln. Kernkompetenz der BEHALA ist der Umschlag und die Lagerung von Massengut, Stückgut und Schwergut bis 350 t bzw. bis 500 t im Tandemhub. Daneben entwickelt die BEHALA auch projektbezogene Logistikkonzepte u. a. für intermodale Verkehre nach Anforderung der Kunden. Im trimodalen City-GVZ Westhafen wickelt die BEHALA im Containerterminal täglich Züge aus den deutschen Seehäfen sowie aus dem Ruhrgebiet zur Versorgung der Stadt ab. Jährlich werden hier rund 130.000 TEU umgeschlagen. In allen Hafenstandorten vermietet die BEHALA Logistikimmobilien (Hallen, Freilager und Büroräume). Die BEHALA engagiert sich seit Jahren in der Elektromobilität im Güterverkehr und ist hier sehr erfolgreich mit einer vollelektrisch angetriebenen Sattelzugmaschine, mit kleineren Nutzfahrzeugen, Pkw und mit Eisenbahnrangiergeräten unterwegs. Auch in der Forschung und Entwicklung ist die BEHALA aktiv. Mit dem wasserseitigen Liniendienst für den Schwergutverkehr und dem Bau eines für die Berliner Wasserstraßen angepassten RoRo-Leichters entwickelte die BEHALA eine innovative und umweltgerechte Logistiklösung für die Zukunft. Im Leuchtturmprojekt „e4ships“ plant die BEHALA in Zusammenarbeit mit der TU Berlin die „ELEKTRA“, ein Schubboot mit Hybridantrieb. Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen und Akkumulatoren sollen die Energie für das Bordnetz und den 400-kW-Schiffsantrieb liefern, um den Schiffsverband „ELEKTRA“ mit „URSUS“ dann auch auf Reisen in die Seehafenterminals einsetzen zu können. • trimodales Containerterminal 24/7 • innovative Logistikkonzepte • attraktive Logistikimmobilien in zentraler Lage • Eisenbahnverkehrsunternehmen und -infrastrukturunternehmen (EVU und EIU) Kontakt BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH Westhafenstr. 1, 13353 Berlin +49 30 39095243 +49 30 39095139 vertrieb@behala.de www.behala.de
Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Logistik | 37 Gewerbepark Berliner Ring – Standort für Industrie & Gewerbe Über 50 ha Gewerbe- und Industriefläche stehen in unmittelbarer Nähe der nördlichen Berliner Stadtgrenze zur Ansiedlung von Unternehmen zur Verfügung Der Gewerbepark Berliner Ring am Standort Oberkrämer bietet Gewerbe- und Industrieunternehmen optimale Voraussetzungen. Die Nähe wichtiger Verkehrswege sichert eine sehr gute Verkehrsanbindung. Das existierende Baurecht und flexible Rahmenbedingungen eröffnen Unternehmen vielfältige Ansiedlungsmöglichkeiten. Zusätzlich wird die Errichtung neuer Betriebsstätten unter bestimmten Prämissen gefördert. Durch die direkte Lage an der A10 profitieren Unternehmen vor Ort von einer sehr guten Verkehrsanbindung. Die A24 führt nach Hamburg; Lage des Gewerbeparks Berliner Ring (A10) direkt an der Autobahn die A111 sorgt für eine schnelle Anbindung an das Berliner Stadtzentrum. Beide Autobahnauffahrten sind direkt von der A10 befahrbar und befinden sich in unmittelbarer Nähe des Standorts. Auch die Autobahnen A9, A2, A11, A12 und A13 gehen vom Berliner Ring ab. Der Binnenhafen Velten liegt nur wenige Kilometer südöstlich des Gewerbeparks. Vorteile ergeben sich für Unternehmen auch aus den gesicherten und flexiblen Rahmenbedingungen am Standort. Der rechtskräftige Bebauungsplan sorgt für Planungssicherheit und eine zügige Durchführung des jeweiligen Ansiedlungsprojektes. Die Planung und Umsetzung von Erschließungsmaßnahmen kann schnell und individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden. In Zuschnitt und Größe sind die Grundstücke flexibel gestaltbar und als Industrie- (GI) und Gewerbefläche (GE) nutzbar. Es besteht ein enger Austausch mit Gemeinde und Landkreis, die einer Entwicklung des Standortes sehr positiv gegenüberstehen. Das Land Brandenburg fördert die Errichtung neuer Betriebsstätten. Vorrangig werden Investitionen aus den folgenden Clustern unterstützt: Energietechnik, Logistik/Verkehr, Optik, Kreativ-, Gesundheits-, und Ernährungswirtschaft und weitere. Leistungen • 50 ha Industrie- und Gewerbegebiet (GI/GE) • Erschlossene Grundstücke zu attraktiven Preisen • Optimale Verkehrswege: Lage direkt an der A10, zwischen A24 und A111, nahe Binnenhafen Velten • Planungssicherheit durch rechtskräftigen Bebauungsplan • Flexible Grundstücksgrößen und -zuschnitte • Individuelle Erschließungsplanung umsetzbar • Beantragung von Fördermitteln möglich Kontakt BBF Berlin-Brandenburger Flächenentwicklungs GmbH Am Studio 20A, 12489 Berlin +49 30 67798790 +49 30 677987929 info@bbf-online.com www.bbf-online.com
86 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
88 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
90 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
92 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
94 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
96 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
98 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
100 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
102 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
104 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
106 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
108 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
110 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
112 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
114 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
116 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
118 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
120 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
122 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
124 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
126 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
128 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
130 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
132 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
134 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
136 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
138 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
140 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
142 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
144 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
146 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
148 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
150 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
152 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
154 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
156 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
158 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn