34 | Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Ein starker Standort Logistik Die Region Berlin-Brandenburg ist einer der führenden und dynamischen Logistikstandorte Deutschlands. Sie präsentiert sich heute mit einer logistischen Infrastruktur, die eine optimale Versorgung der Metropolregion gewährleistet. In strategisch günstiger Lage, an drei von neun ausgewiesenen transeuropäischen Korridoren, ist die Region an alle europäischen und asiatischen Wachstumsmärkte angebunden. Die Logistikwirtschaft in der Hauptstadtregion hat sich in den vergangenen Jahren als eindrucksvolle Erfolgsgeschichte entwickelt. Mit jährlichen Flächenumsätzen von 385.000 bis über 400.000 Quadratmetern haben sich Brandenburg und Berlin in der Spitzengruppe der deutschen Logistikregionen etabliert. Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Berlin-Süd in Großbeeren ist erneut als Nummer drei unter allen deutschen GVZ ausgezeichnet worden. Unternehmen wie Amazon, Rossmann oder Zalando expandieren. Starke Logistikstandorte Die bedeutendsten Güterverkehrszentren der Region sind das GVZ Berlin-Süd (Großbeeren), Berlin-West (Wustermark/Brieselang) und Berlin-Ost (Freienbrink) sowie das trimodale City GVZ Berlin-Westhafen im Zentrum Berlins. Sie verfügen über sehr gute infrastrukturelle Ausstattungen und weisen attraktive Entwicklungsperspektiven auf. Die Güterverkehrszentren dienen in erster Linie als Ballungsraumversorger, fungieren durch ihre Nähe zu traditionellen Industriestandorten wie Siemensstadt oder Ludwigsfelde aber auch als Stützpunkt für industrienahe Kontraktlogistik und weitere anspruchsvolle Logistikdienstleistungen. Ein besonderes Potenzial bieten der zukünftige Großflughafen BER sowie die damit einhergehende Erschließung des Flughafenumfeldes. Aktuelle Standorterweiterungen (Dachser) und Neuansiedlungen (Unitax, Parexel) von renommierten Logistikern in Schönefeld sprechen hier eine eindeutige Sprache. Darüber hinaus haben sich durch das Engagement international erfahrener Logistiker im Bereich Seehafenhinterland und Osteuropaverkehre auch in den berlinfernen Regionen Brandenburgs erfolgreiche Logistikstandorte etabliert, wie etwa Falkenberg/Elster (BLG Railtec GmbH) oder Wittenberge (Meyer & Meyer Logistikzentrum Wittenberge GmbH & Co.KG). Potenziale der Region Besonders stark in der Logistikforschung aufgestellt sind die TU Berlin mit vier Professoren im Fachgebiet, darunter Lehrstühle zur Verkehrs-, zur Produktions- und zur Handelslogistik sowie die TH Wildau mit den Forschungsgruppen Verkehrslogistik und Sichere Objektidentität. Darüber hinaus bieten die BTU Cottbus-Senftenberg, die TH Brandenburg und die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/ Oder sowie die Berliner Hochschulen für Wirtschaft und Recht (HWR), für Technik und Wirtschaft (HTW) und die Beuth Hochschule für Technik anerkannte Expertise in der Logistik. Sehr erfreulich stellen sich die Beschäftigungsperspektiven in Berlin-Brandenburg dar. Eine aktuelle Untersuchung der Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS verdeutlicht die Bedeutung der Logistik, auch die Einschätzung der Unternehmen für die weitere Entwicklung ist positiv. Sie bescheinigen der Logistikbranche eine weiter anhaltende dynamische Entwicklung. Die Logistiker versprechen sich vor allem von dem E-Commerce (31,7 Prozent), den Osteuropaverkehren (30,2 Prozent), dem Flughafen BER (24,3 Prozent) und den vorhandenen Flächenangeboten für Logistikansiedlungen (23,5 Prozent) positive Wachstumseffekte. Das LogistikNetz Berlin-Brandenburg e. V. (LNBB) spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Handlungsfeldes. Das LNBB bringt Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zusammen und bietet ihnen eine gemeinsame Plattform für aktuelle Fragestellungen rund um Infrastruktur, Logistiklösungen und Geschäftsmodelle.
Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Logistik | 35 BASF Schwarzheide – We create chemistry Der Chemiestandort in Brandenburg: breit aufgestellt und exzellent angebunden Der Lausitzer Produktionsstandort BASF Schwarzheide GmbH gehört zur BASF-Gruppe. BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Das Unternehmen vereint wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Der Standort Schwarzheide hat seinen Fokus im Bereich Spezialchemie. Sein Portfolio umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Polyurethan-Dispersionen und Laromer-Marken. Darüber hinaus hat sich der Standort im Süden Brandenburgs durch seine ausgezeichnete logistische Anbindung zum internationalen Logistikdrehkreuz entwickelt. Er verfügt über einen direkten Anschluss an die BAB sowie eine erstklassige Schienenanbindung über die niederschlesische Magistrale an die Nordseehäfen und den transeuropäischen Korridor III mit Zugang zu Osteuropa und Asien. Mit dem Umbau des Bahnhofs Ruhland und den Gleisanlagen am Grenzübergang bei Horka wird die Region noch besser an das internationale Schienennetz angebunden. Der Standort bietet Firmen die Chance, von den vielseitigen Synergieeffekten eines fortschrittlichen und spezialisierten Chemiestandortes zu profitieren. Ein Dutzend produzierende Ansiedler sowie weitere Dienstleister haben bereits Niederlassungen gegründet. Sie können umfangreiche Serviceleistungen in den Bereichen Technik, Analytik und Logistik nutzen. Für Neuansiedler hält das Ansiedlungsmanagement am Standort zusätzliche Dienstleistungen bereit. Sie reichen von Beratungen bis zur Unterstützung bei Genehmigungsverfahren und der Koordination und Realisierung kompletter Baumaßnahmen. Am Standort Schwarzheide werden Dienstleistungen bis hin zu kompletten Servicepaketen angeboten. Diese reichen im Logistikbereich vom internen Schienen- und Straßentransport über das Eintanken von Rohstoffen, Abfüllen von Fertigprodukten, Lagerung/Umschlag bis hin zum Transportmanagement für alle Verkehrsträger. Zu den am Standort angesiedelten Unternehmen gehören leistungsfähige Logistikdienstleister. Die STR Tank-Container Reinigung GmbH – eine Tochter der Bertschi AG – betreibt ein Kombiverkehrsterminal mit Anschluss an das europäische KV-Netz und hält Lagerflächen vor, die alle Anforderungen an einen Chemiestandort erfüllen. Der Chemielogistiker Talke betreibt in Schwarzheide ein Logistikzentrum, bietet spezielle Lagerflächen für Gefahrstoffe. Im Oktober 2016 eröffnete die Waggonwerke Brühl GmbH in Schwarzheide eine Niederlassung. Die VTG-Tochter bietet einen stationären Reparaturbetrieb für Eisenbahnwaggons sowie einen mobilen Instandhaltungsservice für Waggons an. Wasserturm der BASF Schwarzheide GmbH Leistungen • Abfüllleistungen werden für feste und flüssige Produkte in Verpackungen wie Fässer, IBC, Säcke, Big Bags oder Transportbehältnisse wie Tankzüge/-Container, Silos und Eisenbahnkesselwagen erbracht. Sie erfolgen in dedizierten oder multipel genutzten Anlagen. • Die Leistungen im Bereich Schienenlogistik erstrecken sich vom Erbringen von Werk- und Anschlussbahnleistungen, bis hin zur Wageneinsatzsteuerung sowie Reparatur/Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und werksinterner Schieneninfrastruktur. Kontakt Luftbild BASF Schwarzheide GmbH BASF Schwarzheide GmbH Schipkauer Str. 1 01987 Schwarzheide +49 35752 62768 +49 35752 658452 juergen.mattler@basf.com www.basf-schwarzheide.de
84 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
86 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
88 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
90 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
92 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
94 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
96 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
98 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
100 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
102 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
104 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
106 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
108 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
110 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
112 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
114 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
116 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
118 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
120 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
122 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
124 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
126 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
128 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
130 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
132 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
134 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
136 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
138 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
140 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
142 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
144 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
146 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
148 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
150 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
152 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
154 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
156 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
158 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn