130 | Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Schienenverkehrstechnik Talgo-Werk RAW-Gelände nähe der Warschauer Brücke Talgo (Deutschland) GmbH Neben der Instandhaltung von Talgofahrzeugen liegt unsere Stärke in der Beherrschung von kleinen Flotten und besonderen Problemen Leistungen • Betriebsnahe Instandhaltung von Reisezügen und deren Komponenten • Entwicklung und Umsetzung von Modifikationen; Obsoleszenzmanagement Die Talgo (Deutschland) GmbH ist Instandhalter von Fahrzeugen des Tag- und Nachtverkehrs sowie von Triebfahrzeugen. Mit über 100 Mitarbeitern werden im Werk Berlin Instandhaltungsmaßnahmen – sowohl präventive als auch korrektive – umgesetzt. Unsere Werkstatt ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Zudem verfügen wir unter anderem über Eignungsnachweise zum Kleben und Schweißen an Schienenfahrzeugen. Unser Werk weist u. a. Hallengleise bis zu je 365 m Länge auf und ist umfangreich ausgestattet (Auszug): • Unterflurdrehmaschine • Automatische Radparametermessanlage • Grubengleis • Oberleitungstestabschnitt • Hallenkräne • Modulreparaturwerkstatt (Leistungselektronikmodule, WC-Module, Wassermodule, Klimamodule) Talgo (Deutschland) GmbH ist Bestandteil der weltweit agierenden Talgo-Gruppe, mit Sitz in Madrid. Der Name Talgo steht weltweit für ein innovatives Fahrzeugkonzept mit sehr leichten und in Gliederzugbauweise verbundenen Fahrzeugen. Wir sind stolz darauf, Vorreiter für Instandhaltungs- Komplettlösungen im Eisenbahnsektor weltweit zu sein. Seit den 1950er Jahren bieten wir den Vorteil, den „technologischen Kreislauf“ unserer Produkte von der Konstruktion über die komplette Verantwortung über die lebenslange Instandhaltung der gelieferten Züge zu schließen. • Unterflurreprofilierung von Schienenfahrzeugen aller Art bis 22,5 t Achslast • Verkauf, Inbetriebnahme und Support von Unterflur- Radsatz-Drehbänken und Messanlagen zur Radsatzdiagnose • Betriebliche und technische Zugbegleitung Kontakt Unterflurdrehbank Seit 2015 sind wir nach der EU-Verordnung 445/2011 als eine für die Instandhaltung verantwortliche Stelle (ECM-9159) bestätigt. Mit Hilfe unserer IBM Softwarelösungen bieten wir Ihnen auf Wunsch alle vier Funktionen der ECM-Verordnung, inklusive der revisionssicheren Nachweisführungen, aus einer Hand. Talgo (Deutschland) GmbH Werk Berlin Revaler Str. 99, 10245 Berlin +49 30 2388000 +49 30 23880011 info@talgo.de www.talgo.de
Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Schienenverkehrstechnik | 131 Innovationen für das System Bahn Praxisorientierte Forschung und Lehre an der Technischen Hochschule Brandenburg Leistungen • Marktanalysen/Marktforschung/Innovation Intelligence • Marketingkonzepte und -strategien Das System Bahn spielt an der Technischen Hochschule Brandenburg seit der Gründung 1992 in der Forschung und der Lehre eine wichtige Rolle. Ein Team von engagierten Kolleginnen und Kollegen aus den drei Fachbereichen Technik, Informatik und Wirtschaft bearbeitet hier ein breites Spektrum an bahnspezifischen Forschungsthemen und Fragestellungen. Die Hochschule ist ein Teil des Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg GmbH (KNRBB) und Partner der Eco Rail Innovation Initiative (ERI). Darüber hinaus wird sich die Technische Hochschule Brandenburg am Aufbau des zukünftigen Bahntechnologie Campus Havelland (BTCH) aktiv beteiligen. Am Fachgebiet Marketing – Innovation – System Bahn befassen wir uns seit vielen Jahren mit verschiedenen Fragestellungen des Schienenverkehrs. Der Fokus liegt hier auf Themen wie Innovationen für das System Bahn, Schienengüterverkehr und kombinierter Verkehr. Darüber hinaus werden Markt- und Technologieanalysen durchgeführt sowie entsprechende Konzepte entwickelt. Auch in einer Vielzahl von Abschlussarbeiten werden unterschiedliche Projekte aus dem Sektor bearbeitet. Aktuelle Forschungsthemen sind die Markteinführung von Innovationen bei der Bahn (Systemtechnologien), die Entwicklung neuer Produktionskonzepte für den Schienengüterverkehr oder der Vergleich und die Bewertung innovativer Techniken für den kombinierten Verkehr. • Markteinführung von Innovationen • Technologie- und Innovationsmanagement • Employer Branding und Fachkräftegewinnung • Konzepte für den Schienengüterverkehr/kombinierten Verkehr • Beratung von Eisenbahnunternehmen und Bahnindustrie Kontakt In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden insgesamt sechs Handlungsfelder identifiziert, die bei Verlagerung von Güterverkehren auf die Schiene eine wichtige Rolle spielen. Neben den Themen wie moderne Produktionskonzepte und Innovation geht es dabei auch um den Zugang zum System Bahn (Güterbahnhof 2.0) und eine wirtschaftliche Infrastruktur. Von zentraler Bedeutung ist die Sicherung und der Aufbau von aktuellem Bahnwissen bei den Akteuren im Sektor. Technische Hochschule Brandenburg (Fachgebiet Marketing-Innovation-System Bahn) Prof. Dr. Uwe Höft Magdeburger Str. 50 14770 Brandenburg an der Havel +49 3381 355203 +49 3381 355199 uwe.hoeft@th-brandenburg.de www.th-brandenburg.de
Clusterreport Verkehr, Mobilität u
4 | Clusterreport I Verkehr, Mobili
6 | Fertigung nach Prinzipien von I
8 | Neu entwickelte Berliner U-Bahn
10 | Elektro-Lastenräder für die
12 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
14 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
16 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
18 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
20 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
22 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
24 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
26 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
Der schnellste Weg zum Erfolg von A
30 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
32 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
34 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
36 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
38 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
40 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
42 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
44 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
46 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
48 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
50 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
52 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
54 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
56 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
58 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
60 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
62 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
64 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
66 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
68 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
70 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
72 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
74 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
76 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
78 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Services of the Berlin Economic Development Corporation
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Unterstützungsangebote der Berliner Wirtschaftsförderung
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn