haben wir den Wert der Kultur, die ja ein gesamt- HIER WIRD VIELFALT SICHTBAR UND ERLEB gesellschaftlicher Nutzen ist, die zum Modus BAR. WAS IST IHNEN EIGENTLICH LIEBER: unseres Zusammenlebens geworden ist, erkannt DER JÄHRLICHE BESUCH AUF DEM GRÜNEN und verteidigen die Freiheit der Kunst, nicht HÜGEL ZU DEN FESTSPIELEN IN BAYREUTH zuletzt, indem wir viel Geld dafür ausgeben. Wir ODER EIN BESUCH IM BERGHAIN? sind das Land mit der höchsten Theaterdichte Beides gehört natürlich dazu. Die Breite des der Welt, jedes zweite Opernhaus steht auf kulturellen Schaffens reicht hoch vom Grünen deutschem Boden, weshalb Opernsängerkarri- Hügel bis in den Underground eines nächtlichen eren zwangsläufig auch über Deutschland füh- Berliner Clubs. Und damit meine ich jetzt nicht ren. Auch jedes zweite Profi-Orchester spielt in nur das Berghain … Deutschland. Wir haben in Berlin mehr Museen als Regentage – nicht nur in diesem Sommer. Und WAREN SIE SCHON MAL DRIN? wir haben so viele Theater, dass man in einem (lacht) Ja, allerdings tagsüber… Aber im Ernst: Jahr nicht alle besuchen könnte, wenn man jede Ich liebe diese Vielfalt und dieses fast uner- Woche einmal ins Theater ginge. Das wichtigste schöpfliche Reservoir an Möglichkeiten – von der ist, dass hier so viele junge Künstler wie sonst absoluten Hochkultur eines Weltklasse-Opern- nirgends auf der Welt leben. Es gab mal die Phase musikfestivals oder der Berliner Philharmoni- der „Young British Artists“, das war in den Acht- ker bis hin zu den kleinen, kreativen Zentren, zigerjahren, als London „the place to be“ war. die sich im Humus dieser Stadt verstecken, aber Und New York war es in den Siebzigern. Berlin auch überall spür- und sichtbar sind. In dieser ist seit bestimmt 20 Jahren der Hotspot für junge Stadt finden Sie nichts, was es nicht gibt. Leute und Kreative aus aller Welt. 16 Über die Staatsministerin für Kultur- und Medien im Bundes kanzleramt Um die kultur- und medienpolitischen Aufgaben des Bundes zu bündeln, wurden 1998 das Amt und die oberste Bundesbehörde der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geschaffen. Die Beauftragte hat zugleich die Funktion einer Staatsministerin für Kultur und Medien bei der Bundeskanzlerin. Als solche hat sie ihr Büro im Bundeskanzleramt und nimmt an den Sitzungen des Bundeskabinetts teil. Seit Dezember 2013 ist die langjährige Kulturpolitikerin und Bundestagsabgeordnete Monika Grütters Kultur- und Medienstaatsministerin. Die Kulturstaatsministerin ist auch Leiterin einer Obersten Bundesbehörde, ähnlich einem Ministerium, in der über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Berlin und Bonn tätig sind. Zum Geschäftsbereich der Kulturstaatsministerin gehören das Bundesarchiv mit seinen acht Standorten deutschlandweit, der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, besser bekannt als „Stasi- Unterlagen-Behörde“, das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa mit Sitz in Oldenburg. Zudem trägt sie Verantwortung für 74 institutionell geförderte Einrichtungen bundesweit und im Ausland - z. B. die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Kulturstiftung des Bundes, die Klassik- Stiftung-Weimar, Deutsches Literaturarchiv in Marbach oder die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom sowie hunderte von kulturellen Einzelprojekten. Auf dem Weg zur Wärmewende. Gemeinsam für unser großes Ziel – ein klimaneutrales Berlin. Mit Weitsicht und dem Blick für das Wesentliche versorgen wir die Hauptstadt mit Wärme. Zuverlässig, klimaschonend und zu hundert Prozent lokal erzeugt. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, smarte Wärmenetze und starke Partnerschaften. So treiben wir die Berliner Wärmewende aktiv voran und verfolgen unser großes Ziel – komplett CO 2 -frei erzeugte Wärme für ein klimaneutrales Berlin bis 2050. www.wärme.berlin
TERMINE 8. bis 10. Oktober, Messe M
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn