COFFEEBREAK COFFEE BREAK Lukas Breitenbach im Gespräch mit Staatsministerin Monika Grütters, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien FRAU STAATSMINISTERIN, WAS IST EIGENT LICH KUNST? Kunst ist ein schöpferischer Akt. Sie ist das Ergebnis kreativen Schaffens von denjenigen, die dazu begabt sind. Künstler sind Menschen mit großem Einfühlungsvermögen einerseits und einem großen Talent andererseits, sich auszudrücken. Vor diesen Menschen habe ich größten Respekt und bewundere sie sehr. Was dabei herauskommt – in der bildenden Kunst, in der Musik, auf der Bühne, im Theater, im Tanz –, das ist mehr als das Ergebnis eines einzelnen Menschen, es bekommt seine Relevanz, weil es vielen anderen ebenfalls etwas bedeutet. Und dennoch muss man Künstler und ihre Kunst auch manchmal verteidigen. WARUM? Vieles in der Kunst haben wir auf Anhieb gern, aber vieles ist auch Zumutung, lotet Grenzen aus oder provoziert. Als Kulturstaatsministerin sehe ich mich als Beschützerin und als oberste Verteidigerin der Freiheit der Kunst und der Künstler. GIBT ES DENNOCH ZUMUTUNGEN, DIE DIE GRENZE ÜBERSCHREITEN? Kunst muss und darf immer auch Zumutung sein. Wenn sie darüber hinaus vielen gefällt – umso besser. Aber gefällig zu sein oder gar Interessen zu dienen – das ist nicht das Ziel der Übung. Ich habe ein einziges Mal in meiner Amtszeit die Freiheit der Kunst als überschritten bezeichnet: Das war, als im Rahmen der Echo-Preisverleihung bekannt wurde, was die Rapper Kollegah und Farid Bang für abstoßende Texte verfassen und wie hemmungslos sie diese verteidigen. Die Grenze der Kunstfreiheit ist da überschritten, wo Holocaust-Opfer verhöhnt werden. Das finde ich niederträchtig und menschenverachtend. Übrigens: Ganz persönlich kann ich zwar damit leben, dass Kippenberger seinerzeit einen Frosch ans Kreuz nagelte, aber er hat damit auch meine religiösen Gefühle verletzt. Und dennoch: Ich meine, dass wir diese Spannung aushalten müssen. SEIT 1998 HAT DIE BUNDESREGIERUNG EINE ODER EINEN BEAUFTRAGTEN DER BUNDES REGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN. VOR 20 JAHREN DACHTE NOCH NIEMAND AN DIE NEUEN MEDIEN, SOZIALE NETZ WERKE UND „FAKE NEWS“. WIE HABEN SICH IHR RESSORT UND IHRE AUFGABEN VERÄNDERT? Das Thema Digitalisierung ist auch bei uns nicht nur ein Top-Thema, sondern es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Felder hindurch. Foto: © Wolf Lux Die Frage ist: Wie verändert die Digitalisierung unser Leben, aber auch unsere Kultur? Dazu gehört zum Beispiel das Thema Urheberrecht, das wir immer wieder an die neuen Gegebenheiten anpassen müssen: Denn Künstler müssen auch im digitalen Zeitalter von ihrer Leistung leben können. Eine andere Frage ist das Thema Medienkompetenz. Der kritische Umgang mit den Medien muss von Anfang an, schon in der Familie, in der Kita, in der Schule, gelernt werden. WIE GEHT DAS? Wir tun uns schwer, die rechtsstaatlichen Errungenschaften, die wir uns in der analogen Welt mühsam erarbeitet haben – Jugendschutz, Kinderpornografieverbot, das Verbot von Hasskriminalität und ganz selbstverständlich auch anständige Umgangsformen – auch im Netz durchzusetzen. Das ist aber ein Riesenthema! Ich war zum Beispiel kürzlich an einer Schule, in der ein ganzes Jahr lang das Thema „Mobbing im Netz“ behandelt wurde. Ein Großteil der Schüler ist davon betroffen, das ist eine traurige Alltagserscheinung. Und deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man damit umgeht, wie man sich dagegen wehrt: Wenn man jemanden schlägt, muss man diesem Menschen nahe kommen, ihn attackieren. Da haben die meisten noch eine Über Monika Grütters Die gebürtige Münsteranerin beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Kulturpolitik: zunächst zehn Jahre als Berliner Landespolitikerin, seit 2005 als Abgeordnete im Deutschen Bundestag. In der vergangenen Legislaturperiode leitete sie dort den Ausschuss für Kultur und Medien. Sie ist Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin. Zuvor hatte sie an den Universitäten Münster und Bonn Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften studiert. An verschiedenen Institutionen im Opern-, Museums- und Verlagsbereich war sie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Von 1998 bis 2013 war sie Vorstandsvorsitzende der Stiftung „Brandenburger Tor“ im Max Liebermann Haus. Informationen zu Aufgaben und Arbeit der Kulturstaatsministerin unter: www.kulturstaatsministerin.de 12 13
EMPFEHLUNGEN VIVID - THE BEAUTY OF
TERMINE 8. bis 10. Oktober, Messe M
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn