STARTUP WIE IN BERLIN DIE FINANZBRANCHE DER ZUKUNFT ENTSTEHT Die Hauptstadt unterstützt als Europas Fintech-Capital internationale Startups der Start Alliance Text: Ines Hein Die Wiege der digitalen Finanzbranche Europas steht an der Spree. In keiner anderen Stadt entwickeln sich Fintechs mit derartiger Geschwindigkeit und derartigem Erfolg. Vom 19. bis 29. März 2018 findet das erste Inbound- Programm der Start Alliance zum Thema Fintech in Berlin statt. Ein mit Spannung erwartetes Gipfeltreffen der Finanzinnovatoren. Mit disruptiven Geschäftsmodellen und digitalen Serviceangeboten wollen Startups im Finanzbereich den traditionellen Banken völlig neue Dienstleistungen anbieten bzw. entwickeln. Mobile Transaktionen, „Online-only“-Banking und modulare Finanzdienstleistungen sind Angebote, die den sehr traditionell geprägten Bankenmarkt aufbrechen. Wer in Deutschland „Finanzplatz“ sagt, ist längst nicht mehr automatisch auf Frankfurt am Main abonniert. Berlin ist als Fintech-Hauptstadt bei Finanzinnovationen für Startups führend. Ein maßgeblicher Schrittmacher dieser Entwicklung ist die Start Alliance, die im Jahr 2015 von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: Startups aus New York, London, Paris, Shanghai, Tel Aviv, Wien und Berlin bei ihrer Internationalisierung zu unterstützen und Skalierungseffekte durch kurze Wege rund um den Globus zu verstärken. Vom 19. bis 29. März 2018 ist die deutsche Hauptstadt Gastgeber für das erste Inbound-Programm der Start Alliance zum Thema Fintech. 15 Startups aus den Partnerstädten werden dazu an der Spree erwartet. Zum einen sollen sie durch Besuche in Coworking Spaces, bei Acceleratoren und Inkubatoren mit der Startup-Szene vor Ort vertraut gemacht werden. Zum anderen geht es den Initiatoren darum, den Gästen einen fundierten Einblick in das deutsche Finanzökosystem zu geben, indem sie die Verbindung zu Banken und ihren Innovation-Labs sowie Fintech-Einrichtungen und -Pionieren herstellen. Als Mentoring-Partner des Inbound-Programms wurde dafür der Fintech-Company-Builder FinLeap an Bord geholt. Die renommierte Fintech-Schmiede hat sich darauf spezialisiert, Gründer beim Aufbau technologiegetriebener Finanzdienstleistungsunternehmen zu unterstützen. Zu ihren namhaften Ablegern zählen unter anderem solarisBank, die erste Fintech-Bank mit eigener Banklizenz, sowie Elinvar, FinReach, BillFront, Clark, Element und Valendo. Den Teilnehmern des Start-Alliance-Programms wird durch diesen Mentoring-Partner nicht nur ein profunder Einblick in die Strukturen und Mechaniken der deutschen Finanzbranche gegeben, sie profitieren auch durch die konkrete Vernetzung mit relevanten Partnern vor Ort und praktischen Andockoptionen, um im deutschen Markt erfolgreich Fuß zu fassen. Ein Short Cut zum digitalen Finanzplatz Deutschlands. „Berlin ist in der europäischen Fintech-Szene ein bedeutender Standort, aber nur die Offenheit für immer neue Ideen, kann den Standort voranbringen und ganz vorne mitspielen lassen“, betont FinLeap-CEO und Co-Founder Ramin Niroumand. „Das Inbound Programm der Start Alliance ist dafür eine sehr wertvolle und spannende Initiative. Hier werden viele Ansätze, die es weltweit im Fintech-Bereich gibt, vorgestellt. Neben einem guten Austausch mit den Fintech-Experten, erhoffe ich mir auch Foto: berlin-event-foto 46
daraus resultierende Partnerschaften und Kooperationen auf internationalem Level.“ Dass die deutsche Hauptstadt prädestiniert für diesen Innovationsgipfel ist, belegen die Zahlen. 228 der insgesamt rund 700 bundesweiten Fintech-Startups haben ihren Hauptsitz in Berlin, wie das Fintech-Hub-Ranking 2017 von Comdirect belegt. 664 Millionen Euro Wagniskapital flossen hier zwischen 2013 und Herbst 2017 in Finanztechnologie-Startups. Auch bei den Startup-Gründungen, VC-Investments und VC-Runden hat Berlin vor Frankfurt und Hamburg die Nase vorn. Warum der Hype? Durchschnittlich alle 20 Minuten findet in Berlin eine Gründung statt. Jedes Jahr feiern hier alleine zirka 500 Tech-Startups ihre Geburtsstunde. Als Gründermetropole ist die Stadt so anziehend, weil sie sowohl internationale als auch interdisziplinäre Vernetzungen bietet und zugleich eine hohe Lebensqualität besitzt. Digitales Arbeiten und urbaner Lifestyle lassen sich hier bestmöglich verbinden. Das zieht Talente aus aller Welt an und in ihrem Sog große Unternehmen, die Investitionskapital mitbringen. Als Hotspot der Blockchain-Community bleibt die Stadt zudem ihrer experimentellen Natur treu. Hier wird ausprobiert. Die Systematik von „trial and error“ wird so nicht selten um den Faktor „success“ erweitert – die Berliner Lehrformel für erfolgreiche Digitalisierung. Und das administrative Plus: Die Finanzmarktregulatorik wird vor Ort bestimmt. Kurze Wege und ein direkter Draht zu den behördlichen Entscheidern und Gremien machen Berlin zum „place to be“ für aufstrebende Unternehmen der Fintech-Szene. Und das nicht nur in diesem März. 47
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn