29 29 Augenoptiker/in Adler brauchen keine Brillen, ihre Sehkraft ist sprichwörtlich scharf und genau. Bei Menschen kann das anders sein. Der Augenoptiker korrigiert Sehfehler. Antje, 26 Jahre, Berlin „Im Fernsehen ist alles unscharf? Die Buchstaben in der Zeitung sind viel zu klein? Dann ist es wahrscheinlich höchste Zeit für eine Brille oder Kontaktlinsen. Und genau darin liegt meine Arbeit. Technische und handwerkliche Berufe Jeder ist dankbar, wenn ihm eine Sehhilfe wieder einen klaren Blick verschafft. Damit auch noch gut auszusehen ist gar nicht so einfach. Schließlich sollten Mensch und Brille auch zueinander passen. In solchen Fällen berate ich die Kunden und wähle nach Verordnung des Augenarztes die entsprechenden Brillengläser aus. Gerade bei der Wahl einer passenden Fassung versuche ich, den Kunden in seiner Persönlichkeit zu analysieren, um auf seine Wünsche einzugehen. Das kann auch schon mal länger dauern – aber das Wichtigste ist schließlich, dass der Kunde sich mit seiner Brille wirklich wohlfühlt. Neben den bekannten Sehhilfen berate ich Kunden ebenso, wenn es um Kontaktlinsen oder andere Sehhilfen wie beispielsweise Lupen geht.“ Berufsinfos 42 Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld dual drei Jahre ja nein Ausführliche Informationen Seite 92
30 Biologielaborant/in 30 Menschen, Tiere und Pflanzen sind etwas Hochspannendes, und zwar bis ins kleinste Detail – sichtbar nur im Labor mit Hilfe von Mikroskopen und anderer Technik. Philipp, 19 Jahre, Berlin „Bereits in der Schule hatte ich ein ausgeprägtes Interesse für Biologie und durch meine Ausbildung zum Biologielaboranten wurde es weiter bestärkt. Mit Hilfe von umfangreichen Tests sowie Versuchsreihen, der Beobachtung von Bakterienkulturen und Moleküluntersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen untersuchen wir, wie sich beispielsweise bestimmte Krankheitserreger verhalten. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Verfahren und setzen dabei modernste Labortechnik ein. Besonders spannend ist für mich der tiefe und detaillierte Einblick in die biologischen Prozesse und Grundbestandteile des Lebens. Besonders toll ist das Sichtbarmachen einer DNA. Aber nicht nur die Freude am Forschen und Entdecken gehört zu den Voraussetzungen für meinen Beruf, sondern auch Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit, sowie Interesse an Biologie, Chemie und Mathematik. Geduld ist genauso wichtig, etwa wenn wir Zellen bei ihrem Wachstum beobachten. Arbeitsmöglichkeiten für Biologielaboranten gibt es in der Chemie- oder Pharmaindustrie, in Kosmetik- oder Lebensmittelunternehmen oder in medizinischen Einrichtungen.“ Berufsinfos Technische und handwerkliche Berufe Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld dual dreieinhalb Jahre ja nein 43 Ausführliche Informationen Seite 92
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn