Editorial In der Region Berlin-Brandenburg arbeiten 350.000 Menschen in der Gesundheitswirtschaft, das ist rund jeder neunte Beschäftigte. Mit einer Wertschöpfung von knapp 14 Millionen Euro gehört diese Branche zu den bedeutendsten der Region. Das bedeutet: Es gibt eine Vielzahl von interessanten und zukunftsorientierten Arbeitsplätzen sowohl in Krankenhäusern, bei niedergelassenen Ärzten und in Heilberufen oder in der Medikamentenherstellung und Medizintechnik, bei Apotheken, im Handel und bei Versicherungen bis hin zu Sport, Wellness- und Gesundheitstourismus. Keine andere Branche verfügt über eine ähnliche Breite und Tiefe an Berufsbildern. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass bis zum Jahr 2030 die Erwerbstätigenzahlen in diesen Berufsfeldern auf 370.000 steigen werden. Ursache dafür ist nicht zuletzt der demografische Wandel. Gut ausgebildete Fachkräfte werden z. B. vor allem im Bereich der Pflege zukünftig verstärkt benötigt. Aufgrund der großen Nachfrage dieser Publikation, die HealthCapital bereits 2007 zum ersten Mal in Kooperation mit der SPI Consult GmbH im Zusammenhang mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten JOBSTARTER-Projekt MediNet Berlin herausgegeben hat, haben wir uns entschlossen, die Broschüre zu aktualisieren und mit neuen Ausbildungsberufen zu ergänzen. Sie enthält nach Themenbereichen gegliedert schulische und duale Ausbildungsgänge, die in Berlin und Brandenburg angeboten werden. Auszubildende oder junge Fachkräfte berichten anschaulich über ihre Berufe. Die Fotografien zeigen typische Arbeiten und Arbeitsplätze. In einem großen Serviceteil werden die Zugangsbedingungen und die Weiterbildungsmöglichkeiten beschrieben. Abgerundet wird die Publikation mit einem umfangreichen Adressenverzeichnis der schulischen Ausbildungsstätten. Die Inhalte können sowohl auf den Internetseiten www.healthcapital.de als auch www.medinet-ausbildung.de elektronisch abgerufen werden. Editorial 4 Die vorliegende Informationsbroschüre, die vom Netzwerk Gesundheitswirtschaft für Berlin und Brandenburg HealthCapital herausgegeben wird, ist Teil des Angebotes zur Aus- und Weiterbildung in unserer Region. An dieser Stelle danken wir der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg für ihre fachliche Beratung und den Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen in Berlin und Brandenburg, die uns die Möglichkeit gegeben haben, an den Arbeitsplätzen Interviews zu führen und aussagekräftige Fotografien anzufertigen. Prof. Dr. Dr. hc. Günter Stock Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Sprecher des Netzwerkes
Liebe Schülerinnen und Schüler, viele Fragen werden Sie zum Ende Ihrer Schulzeit bewegen, wenn es um die Berufswahl geht: Welcher Beruf passt zu meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten? Wo kann ich diesen Beruf erlernen? Ist der Beruf meiner Wahl auch ein Beruf mit Zukunft? Es ist wichtig, dass Sie sich ausführlich über die Berufsbilder und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten informieren, damit Sie gut in Ihr Berufsleben starten können. Mit der vorliegenden Informationsbroschüre möchten wir Ihnen 60 Berufe der Gesundheitswirtschaft vorstellen, die in unserer Region ausgebildet werden. Entsprechend Ihrer Kompetenzen und Interessen finden Sie die Berufsbilder im Gesundheitsbereich in vier Segmenten dargestellt. Diese Bereiche sind nach dem »Zwiebelmodell« – der Begriff wurde von dem Wissenschaftler Dr. Josef Hilbert geprägt – sortiert und reichen von Berufen in der Pflege und Therapie bis hin zu Berufen im Wellness-, Tourismus- und Handelsbereich. In allen Bereichen bietet die stetig wachsende Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg gute bis sehr gute Aussichten, nicht nur den richtigen Ausbildungsberuf, sondern auch den zukünftigen Arbeitsplatz zu finden. Lassen Sie sich von dieser Broschüre inspirieren. Besuchen Sie die Ausbildungsmessen, sprechen Sie mit Auszubildenden oder erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern der Praxis und – nicht zuletzt – trauen Sie sich, in Praktika erste Arbeitserfahrungen zu sammeln. Für Ihre Berufswahl wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Dr. Marion Haß IHK Berlin Geschäftsführerin Innovation und Umwelt Prof. Dr. Günter H. Schulz Hochschule Lausitz Präsident Kurt Roßmann AGUS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe gGmbH Geschäftsführer Vorwort 5
42 Pharmakant/in 42 Tabletten, Drag
44 Physikalischtechnische/r Assiste
Assistent/in für medizinische Ger
Technische und handwerkliche Berufe
48 48 Drogist/in Immer mehr Mensche
50 50 Gymnastiklehrer/in Bewegung i
52 52 Hauswirtschaftsassistent/in G
54 54 Kaufmann/-frau für Tourismus
56 56 Masseur/in und medizinische/r
58 58 Sportassistent/in In der imme
60 60 Sport- und Fitnesskaufmann/-f
01 Altenpfleger/in Aufgaben und Tä
05 Ergotherapeut/in Aufgaben und T
09 Gesundheits- und Krankenpflegehe
13 Medizinische/r Fachangestellte/r
17 Operationstechnische/r Assistent
21 Sozialassistent/in Aufgaben und
25 Kaufmann/-frau im Gesundheitswes
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn