27 27 Sekretär/in im Gesundheitswesen Briefe, Protokolle, Abrechnungen und Gutachten – gut, wenn jemand die Büroarbeit beherrscht und sich mit medizinischen Begriffen auskennt. Anne, 21 Jahre, Falkensee „Ich mag meinen Beruf, weil ich Büroarbeiten schon immer mochte. Ich liebe es, Ordnung in ein Blätterchaos zu bringen. Als Sekretärin bin ich verantwortlich für die Büroorganisation und die anfallenden Verwaltungsarbeiten im Gesundheitswesen. Ich sorge also dafür, dass der Überblick nicht verloren geht und alles schnell griffbereit liegt. Dazu erledige ich die Korrespondenz mit Patienten und rechne Leistungen in Form von Quartalsabrechnungen ab. Außerdem plane ich Termine und führe Datenbestände. Das Wissen über die verschiedenen Zweige des Gesundheitswesens und der Organisation der Gesundheits- und Sozialverwaltung ist für meine Arbeit genauso wichtig wie Grundkenntnisse von medizinischen Fachausdrücken. Denn erst wenn ich mit den Strukturen und Begriffen des Gesundheitswesens richtig vertraut bin, kann ich auch effektiv und strukturiert arbeiten. Kaufmännisch-verwaltende Berufe Neben Trägern der Krankenversicherung sind wir Sekretärinnen noch in Krankenhäusern und Arztpraxen tätig sowie bei Hilfs- und Pflegeorganisationen.“ Berufsinfos 38 Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch zwei Jahre nein nein Ausführliche Informationen Seite 91
28 Sozialversicherungsfachangestellte/r 28 Jeder kann durch Krankheit oder einen Unfall in eine Notlage geraten. Dafür gibt es die gesetzlichen Krankenkassen. Saskia, 23 Jahre, Dabrun „Meine Noten in Mathe konnten sich schon immer sehen lassen. Das Rechnen macht mir einfach Spaß. Irgendwann hat mir ein Klassenkamerad von seinem Vorhaben erzählt, sich für eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten zu bewerben. Dann habe ich einfach mal recherchiert und gesehen, dass das auch etwas für mich wäre. In meiner Ausbildung lerne ich alles, was mit der Sozialversicherung zusammenhängt. Und das ist ziemlich viel und deswegen umso abwechslungsreicher. Die Beratung von Arbeitgebern und -nehmern gehört genauso dazu wie die Errechnung von Sozialversicherungsbeiträgen und die Klärung von Rechtsfragen in der Sozialversicherung. Sich darin einzuarbeiten ist gar nicht so einfach, doch es lohnt sich. Schließlich betrifft diese Thematik uns alle und auch meine Verwandtschaft ist ganz froh, dass sie jetzt jemanden in der Familie hat, der die ein oder andere Frage dazu beantworten kann. Meine späteren Arbeitsfelder liegen entweder bei gesetzlichen Krankenkassen oder in den Bereichen der Unfall-, Renten- und natürlich Sozialversicherung.“ Berufsinfos Kaufmännisch-verwaltende Berufe Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld dual drei Jahre ja nein 39 Ausführliche Informationen Seite 91
21 Sozialassistent/in Aufgaben und
25 Kaufmann/-frau im Gesundheitswes
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn