21 Sozialassistent/in 21 Ob jung oder alt, es gibt viele hilfsbedürftige Menschen. Sie brauchen Betreuung und Unterstützung im Alltag. Franziska, 20 Jahre, Fürstenwalde „Vor meiner Ausbildung habe ich in einer Integrationskindertagesstätte ein Praktikum gemacht. Da es schon von klein auf mein Wunsch war, etwas mit Menschen zu machen, war für mich schnell klar, dass ich diesen Beruf erlernen möchte. Das Spannende an der Arbeit ist, dass ich täglich mit neuen und vor allem mit besonderen Menschen zu tun habe. Besonders wichtig ist es dabei, offen und hilfsbereit auf diese Menschen zuzugehen, um ihnen zu helfen und sie in ihrem Alltag zu unterstützen. Ein unvoreingenommenes und engagiertes Auftreten ist in diesem Beruf deswegen sehr vorteilhaft. Manche Aufgaben ergeben sich auch unerwartet, so dass ich vieles mit der Zeit und durch Erfahrung lerne. Dazu gehört besonders die individuelle Betreuung von Familienangehörigen, der Umgang mit Kindern in schwierigen Familienverhältnissen oder einfach die Ideenplanung für die Freizeit. Meine Familie ist sehr stolz auf mich und unterstützt mich bei meiner Arbeit. Pflege und Therapie Nach meiner Ausbildung als Sozialassistentin möchte ich gerne noch eine weiterführende Ausbildung zur Erzieherin beginnen.“ Berufsinfos 30 Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch zwei Jahre nein zum Teil Ausführliche Informationen Seite 88
22 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r In der Werbung haben alle Menschen schöne Zähne und können kraftvoll zubeißen. Dafür sind Behandlungen und Prophylaxe nötig. Das macht der Zahnarzt nicht alleine. 22 Carina, 17 Jahre, Berlin „‚Zähne sind die Visitenkarten des Menschen‘ – um allen Menschen die Möglichkeit für ein schönes Lächeln zu geben, habe ich mich für die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten entschieden. Im Mittelpunkt stehen die Patienten, die ich während des gesamten Praxisaufenthalts betreue. Ich assistiere dem Zahnarzt bei Behandlungen und verarbeite unter anderem Füllungs- und Abformmaterialien. Im Labor führe ich einfache Laborarbeiten wie beispielsweise die Modellherstellung durch. Um den Patienten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, arbeite ich unterstützend bei der Aufklärung über Mundhygienemaßnahmen mit. Auch das Organisieren des Praxisablaufes und die Vereinbarung von Terminen mit Patienten fallen in mein Aufgabenfeld. Oft bin ich aber auch einfach nur für die Patienten da und versuche ihnen ihre Angst vor der Behandlung zu nehmen. Wenn mich unsere Patienten dann wieder anlächeln, freue ich mich über meinen Beruf. Nach meiner Ausbildung kann ich beispielsweise in Zahnarztpraxen, bei Kieferorthopäden oder in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie arbeiten.“ Berufsinfos Pflege und Therapie Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld dual drei Jahre ja nein 31 Ausführliche Informationen Seite 88
05 Ergotherapeut/in Aufgaben und T
09 Gesundheits- und Krankenpflegehe
13 Medizinische/r Fachangestellte/r
17 Operationstechnische/r Assistent
21 Sozialassistent/in Aufgaben und
25 Kaufmann/-frau im Gesundheitswes
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn