15 15 Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in Alle, Ärzte und Patienten, verlassen sich auf das Labor. Deshalb müssen Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten so präzise arbeiten. Mathias, 21 Jahre, Guben „Der Beruf eines Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten ist für mich ein ganz besonderer Beruf, der mir große Zukunftschancen bietet. Bei dieser Tätigkeit sind Präzision und Sorgfalt im Umgang mit Körperflüssigkeiten, Geweben und das Interesse an chemischen Sachverhalten besonders wichtig. Interessant finde ich, dass ich einerseits häufig mit technischen Geräten und Automaten arbeite, andererseits aber direkt mit den Patienten Kontakt habe. Ein gutes Allgemeinwissen, abstrakt-logisches Denken und gute rechnerische Fähigkeiten helfen mir beim Erschließen von logischen Rückschlüssen der medizinischen Fragen. Und genau das ist auch das Spannende an dem Beruf. Pflege und Therapie Nach meiner Ausbildung übernehme ich kontrollierende und prüfende Tätigkeiten und kann in Krankenhäusern, Arztpraxen, aber auch medizinischen und pharmazeutischen Forschungslaboren arbeiten. Für alle, die sich für naturwissenschaftliche Prozesse interessieren und sozial aufgeschlossen sind, kann ich diesen Beruf nur weiterempfehlen.“ Berufsinfos 24 Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch drei Jahre nein zum Teil Ausführliche Informationen Seite 85
16Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in 16 Ein Beruf, der mit Hightech und Genauigkeit oft entscheidend dazu beiträgt, Krankheiten zu erkennen und damit behandelbar zu machen. Annelie, 22 Jahre, Cottbus „Ich mag meinen Beruf, da meine Tätigkeiten als Medizinisch-technische Radiologieassistentin sehr interessant und abwechslungsreich sind. Wir arbeiten mit modernster Technik und der Umgang mit diesen Geräten verlangt von mir ein hohes Verantwortungsbewusstsein. In den drei Jahren der Ausbildung erfolgt die Einarbeitung in alle Fachbereiche der Radiologie – sowohl schulisch durch Lehrer, Physiker und Ärzte, als auch praktisch in den Praxen oder Kliniken. Doch einige Fähigkeiten können nicht gelernt werden. Dazu gehört beispielsweise Sensibilität und Einfühlungsvermögen gegenüber den Patienten. Gerade bei Untersuchungen an Tomographiegeräten, versuche ich die Patienten über alles aufzuklären und ihnen somit die Angst zu nehmen. Wir arbeiten in der radiologischen Diagnostik, in der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie. Nach Abschluss der Ausbildung kann ich mich entscheiden, in welchem dieser Bereiche ich tätig sein möchte. Besonders spannend finde ich, dass sich die Technik, mit der wir täglich arbeiten, rasant weiterentwickelt und auch die Anwendungen immer fortschrittlicher werden. Deswegen gehört die Bereitschaft zur Weiterbildung und Qualifizierung unbedingt zu unserem Berufsbild.“ Berufsinfos Pflege und Therapie Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch drei Jahre nein zum Teil 25 Ausführliche Informationen Seite 85
58 58 Sportassistent/in In der imme
60 60 Sport- und Fitnesskaufmann/-f
01 Altenpfleger/in Aufgaben und Tä
05 Ergotherapeut/in Aufgaben und T
09 Gesundheits- und Krankenpflegehe
13 Medizinische/r Fachangestellte/r
17 Operationstechnische/r Assistent
21 Sozialassistent/in Aufgaben und
25 Kaufmann/-frau im Gesundheitswes
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn