SchulePrävention und Gesundheitsförderung in bestimmten Lebensbereichen62Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung;AOK – Die Gesundheitskasse, Bundesverbandmittelständische Wirtschaft, Campina:KuhpernikusInformationen über Milch als Nahrungsmittel undGetränk sollen in den Schulunterricht gelangen undeine stabile Infrastruktur für die Bereitstellung vonSchulmilch aufgebaut werden: Die AOK bietet Unterrichtseinheitenzum Thema gesunde Ernährung an.Eine stabile Infrastruktur für die Bereitstellung vonSchulmilch wird durch das Unternehmen Campina aufgebaut.www.kuhpernikus.deIKK Brandenburg und Berlin:NIKKY Bewegungshits für klasse Kids –Bewegung im UnterrichtFür Lehrer und Schulen ab Grundschule oder SekundarstufeI, die in der Gesundheitsförderung aktiv sindund Bewegungs- und Entspannungsübungen in denUnterricht integrieren möchten, bietet die InnungskrankenkasseBrandenburg und Berlin das NIKKY Bewegungsprogrammfür den Unterricht. Das Angebotbesteht aus einem Einführungsworkshop und einemKartensatz mit Bewegungsübungen.www.ikkbb.de > Suchbegriff „NIKKY“ > Karten mitÜbungen als pdf herunterladenBildungsCent e.V.:Schulen in BewegungZiele des Projekts sind die Verbesserung der Ernährungs-und Bewegungsangebote im Schulalltag durchIntegration von Entspannungs- und Bewegungsübungenin die Pause bzw. den Unterricht sowie die Sicherstellungeiner gesunden Schulspeisung. Schulen wirdein Schulcoach für vier Monate zur Verfügung gestellt.Bei den Einsätzen des Schulcoachs geht es darum, dieSchulen zu befähigen, auch nach der Einsatzzeit desSchulCoachs, das initiierte Projekt selbstständig fortzuführen.www.bildungscent.de/programme/schule-inbewegungVernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.V., Senatsverwaltungfür Bildung, Jugend und Sport; AOKNordost:Vernetzungsstelle Schulverpflegung BerlinDie Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.V.fördert die Einführung einer ausgewogenen vollwertigenund qualitativ hochwertigen Ernährung für Kinderund Jugendliche in Schulen. Über eine gesundeMittagsverpflegung soll die Ausrichtung der Schulehin zu einer gesundheitsfördernden Schule beeinflusstwerden. Die Schulen erhalten Beratung und Betreuungbei der Umstellung sowie fachliches Know-howund Personal für unterstützende Maßnahmen in derSchule, wie Elternabende und Ernährungsaktionen.www.vernetzungsstelle-berlin.dePrävention und Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg
SchuleSuchtpräventionAOK – Die Gesundheitskasse, Bundeszentrale fürgesundheitliche Aufklärung, Deutsche Herzstiftung,Deutsche Krebshilfe e.V., Deutsche Lungenstiftung:Be Smart – Don’t StartDurch die Teilnahme bei „Be Smart – Don’t Start“ sollSchülerinnen und Schülern ein Anreiz geben werden,gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. DasProjekt richtet sich daher besonders an die Klassen,in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenigeSchülerinnen und Schüler rauchen.Die Schülerinnen und Schüler unterschreiben einenVertrag, in dem sie sich verpflichten, in der Zeit vomNovember bis April des laufenden Schuljahres nicht zurauchen. Die Schülerinnen und Schüler geben einmalwöchentlich an, ob sie geraucht haben oder nicht.Wenn mehr als 10 Prozent der Schülerinnen und Schülereiner Klasse rauchen, scheidet die Klasse aus demWettbewerb aus. Am Ende jedes Monats sendet dieKlasse eine Postkarte an die Wettbewerbsleitung odermeldet sich online zurück, um zu bestätigen, dass sienoch im Rennen ist. Die Termine für den jährlichen Beginnder Aktion finden Sie im Internet unterwww.besmart.info.Berlin-Brandenburger Bildungsserver:Der interaktive Briefkasten für SuchtprophylaxeRauchen, Kiffen, Alkohol trinken, Spielen, Essen –vieles kann zur Sucht werden. Über den interaktivenBriefkasten für Suchtprophylaxe, der SchülerInnen,Eltern, Lehrern und anderen anonym offen steht,werden innerhalb weniger Tage Fragen rund um dieSuchtprophylaxe in der Schule an Fachleute weitergeleitet.Fragen und Antworten werden anonymisiertauf der Fragen-und-Antworten-Seite (FAQ‘s) ins Internetgestellt. Dort können Sie ebenfalls, anhand einerStichwortliste, eine große Auswahl bereits gestellterFragen und Antworten einsehen.www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de > Suchbegriff„Interaktiver Briefkasten“Prävention und Gesundheitsförderung in bestimmten Lebensbereichen63Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg
Prävention undGesundheitsförderun
InhaltVorworte ....................
VorwortFast jeder von uns kennt Aug
EinleitungAufteilung des HeftsIn de
Ein die Gesundheitstärkender Leben
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn