8 innoBB 2025 – Leitlinien für unser Handeln 3. Leitlinien für unser Handeln Mit den Leitlinien definieren wir Anforderungen für unser Handeln und das Handeln der Cluster im Rahmen der innoBB 2025. So erreichen wir unsere Ziele: 1. Innovation breiter denken Von neuen Technologien geht ein enormes Innovationspotenzial aus. Doch nicht alle Innovationen sind im Kern neue Technologien. Wir betrachten Innovation ganzheitlich: Neben den technischen Innovationen nehmen wir auch nicht-technische Innovation in den Blick. Von neuen Prozess- oder Dienstleistungskonzepten, von neuen Geschäftsmodellen und von sozialen Innovationen kann enormes Potenzial für die Hauptstadtregion ausgehen. Zunehmend bedarf es auch nicht-technischer Innovation, damit technische Innovation in die Anwendung gelangt. Innovationen müssen dabei anwender- und verbraucherfreundlich gestaltet und mit entsprechenden Informationen verbunden sein. Von der frühen Entwicklungsphase bis zur Akzeptanz in der Bevölkerung: Wir denken Innovation breiter. 2. Cross Cluster stärken Innovationen entstehen mehr und mehr an den Schnittstellen klassischer Branchengrenzen. Einige dieser Schnittstellen liegen innerhalb der fünf länderübergreifenden Cluster, welche unterschiedliche Branchen und Forschungsbereiche zusammenführen. Auch clusterübergreifende Zusammenarbeit findet bereits statt. Wir wollen die Schnittstellen zwischen den Clustern zukünftig noch stärker in den Blick nehmen, denn viele wichtige Zukunftsinnovationen orientieren sich nicht an Branchengrenzen, sondern bringen verschiedene Anforderungen und Kompetenzen zusammen. Daher wird auch die Bedeutung von Cross Cluster-Zusammenarbeit in den kommenden Jahren weiter steigen. Wir stärken die Zusammenarbeit zwischen den Clustern. 3. Innovationsprozesse weiter öffnen Offene Innovationsprozesse sind heute schon integraler Bestandteil der Arbeit in den Clustern. Open Innovation hat – z. B. durch die konsequente Einbeziehung der Anwenderebene – ein enormes Innovationspotenzial. Dennoch erscheinen offene Innovationsprozesse manchmal als Bedrohung für Urheberrechte und geistiges Eigentum. Dies haben wir im Blick. Wir möchten in Zukunft noch mehr positive Effekte aus Open Innovation für die Vielfalt, die Markttauglichkeit und die Akzeptanz von Innovationen mobilisieren. Wir tun dies, indem wir die Anwendungsebene mit ihren Bedürfnissen und Erwartungen noch konsequenter einbeziehen. Wir stärken offene Innovationsprozesse.
innoBB 2025 – Leitlinien für unser Handeln 9 4. Nachhaltige Innovation priorisieren Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip hält seit langem Eingang in Überlegungen und Prozesse der Innovationspolitik. Hierbei sind ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in jedem Fall zu berücksichtigen. Auch im regionalen Kontext bedarf es der Orientierung an Zielen der Nachhaltigkeit, um den Bedürfnissen der heutigen Generation gerecht zu werden, ohne dabei die Chancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Eine zukunftsorientierte Standortpolitik berücksichtigt daher Themen wie Green Economy, Clean Technologies und priorisiert nachhaltige Innovationen. In diesem Sinne sollte Innovation auch zu der Erreichung der übergeordneten Klimaschutzziele der Länder beitragen. Wir denken Nachhaltigkeit konsequent mit. 5. Internationaler aufstellen Die Wertschöpfungsketten sind heute – nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung – so global wie nie zuvor. Entwicklung, Design, Fertigung und Kundenservice finden an unterschiedlichsten Orten verteilt über die Welt statt. Internationalisierung ist in einem solchen Umfeld kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung für den Erhalt von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Innovationssystems. Mit der innoBB verbinden wir von Beginn an den Ansatz, durch internationale Zusammenarbeit die Stärken der Hauptstadtregion weiter auszubauen und national und international sichtbar und wirksam zu machen. Diesem Ansatz bleiben wir mit der innoBB 2025 treu und verstärken unsere Anstrengungen: Internationalisierung für eine starke Hauptstadtregion.
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn