12 innoBB 2025 – Schwerpunkt-Themen für alle Cluster 4.3 Arbeit 4.0 und Fachkräfte Innovationen werden von Menschen erdacht, entwickelt, angewendet und distribuiert. Die anspruchsvollen Tätigkeiten und der intensive Wissens- und Technologietransfer erfordern qualifizierte Arbeitskraft. Fachkräftegewinnung, und damit in Zusammenhang stehend Fachkräftebindung und -entwicklung wird zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor für das regionale Innovationssystem. Im Zuge aktueller technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen verändern sich die Anforderungen an Beschäftigte. Neue Technologien entstehen, die das Potenzial haben, menschliche Arbeitskraft zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. Damit weisen sie gleichsam Chancen und Risiken auf. Der digitale Wandel der Arbeitswelt umfasst neben Veränderungen in den Führungskulturen und in der Arbeitsorganisation oder Anforderungen an Gute Arbeit auch einen deutlich höheren Bedarf an Weiterbildung und Qualifizierung. Zudem gewinnen flexiblere Arbeitsmodelle und individuelle berufliche Weiterentwicklung zunehmend an Bedeutung. Diese Veränderungen stellen Beschäftigte sowie Unternehmen in der Hauptstadtregion vor neue Herausforderungen. Diesen Herausforderungen stellen auch wir uns im Rahmen der innoBB 2025. Für das Identifizieren von Handlungsbedarfen und die Umsetzung zielführender Maßnahmen besteht in den Ländern Berlin und Brandenburg ein differenziertes Unterstützungsinstrumentarium, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Cluster binden verstärkt Bildungseinrichtungen ein. Dies trägt dazu bei, clusterbezogene Bedarfe und Angebote an Aus- und Weiterbildung besser aufeinander abzustimmen, beispielsweise durch gemeinsam mit den Clustern konzipierte duale Studiengänge und Weiterbildungsformate. Die Cluster können so einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftegewinnung für Berlin-Brandenburg leisten. Mit der in Deutschland einmaligen Dichte und Exzellenz der Hochschul- und Wissenschaftslandschaft sowie einer lebendigen Szene von Startups und Unternehmen ist die Hauptstadtregion Magnet für junge Talente aus aller Welt. Diese wollen wir für die Region gewinnen. Stärker als bisher werden wir in den kommenden Jahren herausarbeiten und überregional präsentieren, welche interessanten beruflichen Aufgaben und attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten die Hauptstadtregion bietet.
4.4 Startups und Gründungen In der Hauptstadtregion liegt mit Berlin der Gründungs-Hotspot Deutschlands. Startups sind ein wichtiger Bestandteil des Innovationsgeschehens in Berlin und Brandenburg und treiben die digitale Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt voran. Sie denken bestehende Technologien, Produkte und Dienstleistungen neu, stellen Etabliertes kritisch in Frage und entwickeln so neue Ideen und Lösungen für die Gesellschaft und für den Markt. Das Marktumfeld für Gründungen ist in der Hauptstadtregion besonders attraktiv, insbesondere im Bereich der Digitalwirtschaft. Relevante Faktoren für die Stärkung des Startup-Ökosystems sind neben Finanzierungsmöglichkeiten auch der Zugang zu relevanten Netzwerken, zu spezifischen Zielgruppen, zu Knowhow und Forschungsinfrastrukturen sowie zu Testfeldern und Reallaboren. Unser Ziel ist es, die Anzahl hochkarätiger innovationsorientierter Gründungen auch zukünftig weiter zu erhöhen und die daraus entstehenden Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Besondere Bedeutung kommt hierbei Ausgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu. Diese haben das Potenzial, in besonders hohem Maße zur Innovationsdynamik in einem wissensintensiven Unternehmensumfeld beizutragen. Neben den Startups mit hoher Technologieaffinität gewinnen Gründungen, die ihr Geschäft auf nichttechnischen Innovationen aufbauen, zunehmend an Bedeutung. Gezielte Unterstützungen haben auch zum Ziel, erfolgreich wachsende Startups dauerhaft an die Region Berlin-Brandenburg zu binden und in die Clusterarbeit einzubeziehen. Gerade für die Vernetzung zwischen Startups, KMU und der Industrie – auch international – bieten die Cluster eine ideale Plattform und tragen damit zentral dazu bei, das regionale Innovationssystem dynamisch weiterzuentwickeln. Unterstützungsangebote können sich auch auf Unternehmensnachfolgen beziehen, um den Fortbestand von Firmen, die zum Innovationsgeschehen der Hauptstadtregion beitragen, zu sichern.
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn