10 innoBB 2025 – Schwerpunkt-Themen für alle Cluster 4. Schwerpunkt-Themen für alle Cluster Die innoBB 2025 bündelt die Stärken der Hauptstadtregion weiterhin in den fünf länderübergreifenden Clustern, die mit der innoBB 2011 etabliert wurden: • Gesundheitswirtschaft • Energietechnik • Verkehr, Mobilität, Logistik • IKT, Medien und Kreativwirtschaft • Optik und Photonik Die im Folgenden genannten Themen bilden verbindliche Schwerpunkte der Arbeit dieser Cluster für die kommenden Jahre. Sie sind von hoher clusterübergreifender Relevanz und ergänzen damit die jeweils clusterspezifischen Themenfokussierungen und Handlungsfelder. Die Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, die zusammen die Cluster bilden, nehmen eine zentrale Rolle bei der Bearbeitung und Weiterentwicklung dieser Themen ein. Besonderen Fokus legen wir auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Für eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch das konstruktive Zusammenwirken verschiedenster weiterer Akteure notwendig. Wir wollen im Zusammenspiel aus Clustern, Verwaltungen sowie mit Wirtschafts- und Sozialpartnern gemeinsam agieren, um breit getragene Lösungen zu entwickeln. 4.1 Digitalisierung Wir wollen die Digitalisierung weiter gestalten. Die Hauptstadtregion ist jetzt schon einer der führenden Standorte in Europa für die digitale Wirtschaft. Bei Künstlicher Intelligenz und autonomen Systemen sind wir deutschlandweit an der Spitze, ebenso wie im Themenfeld Internet of Things. Wir verfügen über zahlreiche Leuchttürme und Kompetenzschwerpunkte in den Bereichen Daten und datengetriebene Anwendungen. Hieraus resultiert ein enormes Potenzial für weitere Entwicklungsmöglichkeiten in der Region, das alle Branchen betrifft und teils weitreichende Veränderungen für Wertschöpfung, Technologieeinsatz und Nutzungsverhalten mit sich bringt. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg hat die Stärke, solche Herausforderungen aufzugreifen, zu gestalten und den Anwendungsbezug herzustellen. Die Digitalisierung eröffnet zahlreiche Chancen, unsere innovativen Unternehmen und exzellenten Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen an der Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen zu beteiligen, die Wertschöpfung in der Region unter Berücksichtigung des Daten- und Verbraucherschutzes zu steigern sowie ihre internationale Sichtbarkeit und Wirksamkeit noch weiter zu erhöhen. Die digitale Transformation ist schon heute wesentlicher Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung. Wir werden die Potenziale der Digitalisierung in den Clustern und clusterübergreifend zukünftig noch stärker fokussieren. Hierbei gilt es, den Vernetzungsgrad und die Geschwindigkeit im Innovationsmanagement weiter zu steigern. Die Cluster bringen technologieund anwendungsorientierte Branchen zusammen und schaffen neue Schnittstellen für die Zusammenarbeit über die Clustergrenzen hinweg. Die enorme thematische Breite und Komplexität der Digitalisierung
verlangt aber auch teils unterschiedliche Schwerpunktsetzungen für die einzelnen Cluster. Die sich aus der Digitalisierung ergebenden Veränderungen für Arbeitsbedingungen und für die Fachkräftesicherung denken wir dabei mit und beziehen Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen als relevante Impulsgeber für innovative digitale Lösungen in Arbeitsprozessen mit ein. 4.2 Reallabore und Testfelder Damit aus neuen Technologien schnell marktfähige Anwendungen werden, braucht es Gelegenheiten, sie in einer anwendungsnahen Umgebung zu testen. Reallabore und Testfelder schaffen ein geeignetes Umfeld, Innovationen technischer und nicht-technischer Natur mit reduziertem kommerziellem Risiko frühzeitig realitätsnah zu erproben und weiterzuentwickeln. Davon profitieren die Akteursgruppen im Innnovationsgeschehen gleichermaßen: Wirtschaft und Wissenschaft können Innovationen, neue Produkte und Geschäftsmodelle bereits in einem frühen Stadium realitätsnahen Tests unterziehen und daraus zeitnah Optimierungspotenziale ableiten. Anwenderinnen und Anwender erleben Ideen und Prototypen aus erster Hand und können unmittelbar Bewertungen abgeben, die zu Verbesserungen im Vorfeld der kommerziellen Umsetzung führen. Bestimmte Innovationen stellen uns vor rechtliche Herausforderungen. Hier gilt es, vorhandene regulatorische Freiräume und Experimentierklauseln zu nutzen, unter Einbezug regulierender Institutionen neue zu schaffen, damit Innovationen realitätsnah getestet und darauf aufbauend neue Standards und Normen entwickelt werden können. Die innovationsorientierte Wirtschaftsstruktur der Hauptstadtregion und die Kombination aus städtischen und ländlichen Räumen bieten gute Voraussetzungen für die Einrichtung von Reallaboren und Testfeldern. In Reallaboren der Region Berlin-Brandenburg erprobte Innovationen profitieren dabei auch von der internationalen Aufmerksamkeit, die der Hauptstadtregion zukommt. Vorzeigbare und sichtbare „Referenzfälle vor Ort“ verbessern die Exportchancen der daran beteiligten Unternehmen. Priorität erhalten solche Reallabore und Testfelder, die Erprobung mit Wertschöpfung in der Region verbinden. Den Clustern kommt die Aufgabe zu, Impulse für Reallabore und Testfelder zu geben und prototypische Anwendungen auf den Weg zu bringen.
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn