Einrichtungsbefragung in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg ⎜ 11 Damit sind neue Schnittstellen entstanden, die u. a. zu veränderten Kooperationsbeziehungen zwischen den hier untersuchten Berufen führen. So sind seit einigen Jahren Delegationen von ärztlichen Tätigkeiten auf nicht-ärztliche Berufe möglich. 10 Diese Veränderungen werden zumindest mittelbar auch die Nachfrage in diesen Berufen beeinflussen. Last but not least trägt der Bevölkerungswandel zu einer Verschärfung der Fachkräftesituation bei. Für Berlin wird aufgrund der Standortattraktivität ein Wachstum der Gesamtbevölkerung und auch der jüngeren Bevölkerungsgruppen prognostiziert. Im Land Brandenburg kann hingegen von einer weiter sinkenden Anzahl potenzieller Nachwuchsfachkräfte ausgegangen werden. Andererseits wird sich aus der zu erwartenden Alterung der Bevölkerung eine deutlich größere Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegeleistungen ergeben. In beiden Ländern übersteigt die quantitative Zunahme älterer Bevölkerungsgruppen die der jüngeren deutlich. Es ist hoch wahrscheinlich, dass es infolge des demografischen Wandels zukünftig zu einer weiteren Reduzierung des Personals je Versorgungsfall kommen wird. Dieser Entwicklung wird nur auf Basis innovativer Versorgungsstrukturen und Personaleinsatzkonzepte zu begegnen sein – zumindest, wenn die Qualität der gesundheitlichen Versorgung auf hohem Niveau gehalten werden soll. Die Lösung des scheinbar quantitativen Problems der Fachkräftesicherung hängt damit zu erheblichen Teilen davon ab, inwieweit es gelingt, notwendige qualitative Veränderungen der Versorgungsstrukturen umzusetzen. Die Personalsituation und personalpolitische Entscheidungen in den Einrichtungen lassen sich nur verstehen, wenn der spezifische strukturelle Rahmen in der Gesundheitswirtschaft berücksichtigt wird. 3.1 Fachkräftenachfrage – Beschäftigungssituation in der Berlin- Brandenburger Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft hat in den letzten Jahren einen deutlichen Bedeutungsaufschwung erfahren. So wuchs in Berlin-Brandenburg alleine zwischen dem 31.12.2012 und dem 31.12.2013 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den untersuchten Berufen von gut 128.000 auf knapp 133.000. Mit dieser Steigerung von 3,7 Prozent wird die Steigerungsrate aller sv-Beschäftigten in der Region um mehr als das Doppelte übertroffen. Der Beschäftigungszuwachs ist in beiden Bundesländern festzustellen, wobei in Brandenburg der Abstand zum Gesamtbeschäftigungszuwachs (4,0 Prozent in den untersuchten Berufen gegenüber 0,4 Prozent gesamt) deutlicher ausfällt als in Berlin (3,4 gegenüber 2,4 Prozent). Auch im Jahr 2014 setzt sich der Beschäftigungszuwachs fort. 10 Z. B. im Rahmen von Modellprojekten wie sie auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss vom 22. März 2012 nach § 63 Abs. 3c SGB V möglich sind. Solche Modellprojekte werden bislang jedoch nicht umgesetzt.
12 ⎜ Einrichtungsbefragung in ausgewählten Gesundheitsfachberufen in Berlin-Brandenburg Tabelle 2: Sv-pflichtige Beschäftigung in den untersuchten Gesundheitsfachberufen Bundesland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den untersuchten Gesundheitsfachberufen und den Helfertätigkeiten 31.12.2012 30.06.2013 30.09.2013 31.12.2013 30.06.2014 30.09.2014 Berlin 78.551 79.425 80.270 81.254 81.560 81.743 Brandenburg 49.717 49.985 50.497 51.700 52.000 52.167 Berlin- Brandenburg 128.268 129.410 130.767 132.954 133.560 133.910 Quelle: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Die untersuchten Gesundheitsfachberufe und Helfertätigkeiten sind durch weibliche Beschäftigung und zum Teil durch hohe Teilzeitquoten geprägt. In fast allen Tätigkeiten sind mindestens 80 Prozent, in mehreren Berufen sogar über 90 Prozent, der Beschäftigten Frauen. In sieben der dreizehn Berufe ist mindestens die Hälfte der Fach- oder Arbeitskräfte teilzeitbeschäftigt (vgl. Tabelle 43). Tabelle 3: Anteile der Frauen und der Teilzeitbeschäftigung in den untersuchten Gesundheitsfachberufen und den Helfertätigkeiten am 30.06.2013 Anzahl sv-pflichtig Quoten in % Beruf / Tätigkeit Beschäftigter 30.06.2013 Frauen Teilzeit Gesundheits- und Krankenpfleger/in 51.195 85,4 37,1 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in 13.397 77,3 58,7 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in 5.063 98,0 37,1 Altenpfleger/in 15.291 81,6 43,3 Pflegehilfskräfte 19.737 82,9 67,1 Med.-techn. Laboratoriumsassistent/in 6.064 89,2 32,2 Medizinisch-techn. Radiologieassistent/in 2.108 85,3 33,5 Med.-techn. Assistent/in für Funktionsdiagnostik 280 78,9 38,6 Hebamme bzw. Entbindungspfleger 741 100,0 58,8 Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut 10.715 79,4 49,0 Ergotherapeutin bzw. Ergotherapeut 3.484 88,4 56,3 Logopädin bzw. Logopäde 1.051 93,8 59,8 Podologin bzw. Podologe 284 92,3 54,9 Gesamt 129.410 81,9 45,1 Quelle: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen
62 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
64 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
66 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
68 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
70 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
72 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
74 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
76 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
78 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
80 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
82 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
84 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
86 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
88 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
90 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
92 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
94 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
96 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
98 ⎜ Einrichtungsbefragung in aus
100 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
102 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
104 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
106 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
108 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
110 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
112 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
114 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
116 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
118 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
120 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
122 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
124 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
126 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
128 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
130 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
132 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
134 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
136 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
138 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
140 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
142 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
144 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
146 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
148 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
150 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
152 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
154 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
156 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
158 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
160 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
162 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
164 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
166 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
168 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
170 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
172 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
174 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
176 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
178 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
180 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
182 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
184 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
186 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
188 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
190 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
192 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
194 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
196 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
198 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
200 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
202 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
204 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
206 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
208 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
210 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
212 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
214 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
216 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
218 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
220 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
222 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
224 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
226 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
228 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
230 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
232 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
234 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
236 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
238 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
240 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
242 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
244 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
246 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
248 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
250 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
252 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
254 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
256 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
258 ⎜ Einrichtungsbefragung in au
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg Gmb
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn