84 | Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Luft- und Raumfahrt Die Lärmschutzgenossenschaft NiELS eG Netzwerk innovativer Unternehmen für Energie- und Lärmschutzsanierung betreibt mit über 40 (sehr heterogenen) Partnern (KMU, Forschungseinrichtungen, Hochschulen) die Professionalisierung und schalltechnische/energetische Standardisierung der Bausanierung. Durch die Einführung von BIM in die Sanierung soll die Vorfertigungsquote erhöht und Fertighausmethodik in die Sanierung übertragen werden. Ein weiteres Ziel ist die möglichst breite Einführung von natürlichen, möglichst nachwachsenden Rohstoffen in die Baupraxis. Seit 2010 werden dazu FuE-Projekte entlang einer Prozesskette durchgeführt, die bei der Geokartierung mit anschließender großflächiger Lärmkartierung beginnt und in die tatsächliche Bauausführung mündet. Vorrangiges Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen der Gesellschafter so aufeinander abzustimmen, zu koordinieren und aufzubereiten, dass die NiELS eG von großen Infrastrukturbetreibern als Systemanbieter wahrgenommen wird und potenziellen Auftraggebern kombinierte Leistungen ihrer Mitglieder angeboten werden können. Mittelfristig möchte die Genossenschaft NiELS durch die organisierte Zusammenarbeit ihrer Gesellschafter innerhalb der nächsten Jahre technische Entwicklungen initiieren und vorantreiben, die durch rückzahlungsfreie Mittel des Bundes (Zuwendungen) gefördert werden. Langfristig sollen, bestimmt durch die Leistungspotenziale der Gesellschafter, Pakete aufeinander abgestimmter Maßnahmen zu Lärmschutz- und Energiesanierungszwecken geschnürt werden, die jeweils als Systemlösungen nachfragegerecht aufbereitet und angeboten werden. Aber auch Teillösungsangebote mit Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Leistungsträgern sind erklärte Zielsetzung. Die NiELS eG will durch die Organisation einer zentralen Akquisition durch das NiELS Management ebenso Märkte und Auftraggeber erschließen, wie durch die Unterstützung der Akquisition der Gesellschafter in jeweils ihrer Klientel. Dazu werden entsprechende Maßnahmen in zentralem Marketing und durch Cross- Selling-Anreize geschaffen. Entwicklungen in Hard- und Software werden durch zentrale Steuerung mit Ausrichtung auf die schnittstellenfreie Eingliederung in den Gesamtprozess durch das NiELS Management betreut und auf den Marktbedarf fokussiert. Zielmärkte sind vorrangig Betreiber großer Infrastrukturobjekte als Lärmverursacher (in erster Linie Flughäfen und Eisenbahn im deutschsprachigen Raum), zuständige Landesbehörden sowie Lärmbetroffene und Kommunen und kommunale Einrichtungen, die Energiesanierungen durchführen müssen. Leistungen • Lärmschutzsanierung an großen Infrastrukturprojekten, wie Flughäfen oder Verkehrswegen von Bahn und Auto • BIM Building Information Modeling – Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software • Virtual Reality – Planung von Infrastrukturmaßnahmen durch Nachbildung der Umwelt und Darstellung der Veränderbarkeit • Industrie 4.0 – Zusammenführung der Produktion mit der digitalen Welt Kontakt NiELS eG – Netzwerk innovativer Unternehmen für Energie- und Lärmschutzsanierung Bissingzeile 11, 10785 Berlin +49 30 761900-0 +49 30 761900-99 post@niels-eg.de www.niels-eg.de
Clusterreport I Verkehr, Mobilität und Logistik – Luft- und Raumfahrt | 85 Unser Audi lunar quattro auf der Mondoberfläche PTScientists Leistungen On a Mission to the Moon • Entwicklung von Raumfahrttechnologien • Vertrieb von Payload-Kontingent für Mondorbit und -oberfläche • Coworking Space Die Part-Time Scientists GmbH ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit dem langfristigen Ziel, mittels neuartiger Technologien kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zum Weltall einfacher und kostengünstiger zu ermöglichen. Die Firma wurde 2009 mit der Idee gegründet, die erste private Mondmission umzusetzen. In Zusammenarbeit mit der AUDI AG und zahlreichen anderen Technologie- und Forschungspartnern, wie dem Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR), konnten neuartige Rover und Landerkonzepte entwickelt werden. Das selbst entwickelte Mondlander-Konzept ALINA bietet einzigartige Agilität, ist für viele Trägerraketen adaptierbar und ermöglicht so einen unschlagbaren Payload-Preis und ungeahnte Flexibilität. Außerdem ist der für die harsche Umgebung des Erdtrabanten entwickelte Mondrover als Schlüsseltechnologie der Mission zu nennen: Mittels seiner Multispektralkamera und einzigartigen Drive-Technologie ist es möglich, die Mondoberfläche zu erkunden. Im Mittelpunkt der für 2018 geplanten ersten Mission steht die Untersuchung des Apollo-17- Landeplatzes, um dort weiter zu machen, wo Apollo vor 43 Jahren aufgehört hat. Auf den Ergebnissen der damaligen Missionen aufbauend sollen zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden, um zu verstehen, wie der Mond als Startpunkt für weitergehende Raumfahrtaktivitäten genutzt werden kann. Kontakt Die ALINA Mondlandefähre Im Berliner Stadtteil Berlin-Marzahn findet sich der Hauptstandort des wachsenden Unternehmens. In dem 2.200 m² fassenden Gebäude befinden sich neben Forschung, Entwicklung und Administration ein Testfeld, Integrationsräume und Fertigungsmöglichkeiten. Zusätzlich bietet PTScientists einen Teil der Räumlichkeiten als Co-Workingspace an. Part-Time Scientists GmbH Märkische Allee 82a, 12681 Berlin +49 30 92036481 +49 30 92036483 info@ptscientists.com www.ptscientists.com
Clusterreport Verkehr, Mobilität u
4 | Clusterreport I Verkehr, Mobili
6 | Fertigung nach Prinzipien von I
8 | Neu entwickelte Berliner U-Bahn
10 | Elektro-Lastenräder für die
12 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
14 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
16 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
18 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
20 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
22 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
24 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
26 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
Der schnellste Weg zum Erfolg von A
30 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
32 | Clusterreport I Verkehr, Mobil
134 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
136 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
138 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
140 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
142 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
144 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
146 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
148 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
150 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
152 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
154 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
156 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
158 | Clusterreport I Verkehr, Mobi
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Services of the Berlin Economic Development Corporation
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Unterstützungsangebote der Berliner Wirtschaftsförderung
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn