MELDUNGEN Ein Jahr Tourismuskonzept 2018+ Rekordsummen für Berliner Startups Solidarisches Grundeinkommen Vor einem Jahr wurde im Berliner Senat das Tourismuskonzept 2018+ verabschiedet. Nun zogen Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, und Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin, eine erste positive Bilanz. Ziel des Konzepts sei es, den Tourismus in Berlin nachhaltiger und stadtverträglicher zu gestalten. Drei neue Fahrradrouten im Südwesten der Stadt, eine verstärkte Reinigung der Stadtparks und der Relaunch der App „Going Local Berlin“ mit mehr als 700 Ausflugstipps für alle Bezirke zählen zu den ersten umgesetzten Maßnahmen. Der Tourismus ist eines der wichtigsten Wirtschaftssegmente der Stadt. „Die Bruttowertschöpfung im Tourismus dürfte 2018 bei rund 5,7 Milliarden Euro gelegen haben. Zudem bietet der Tourismus inzwischen 250.000 Menschen einen Arbeitsplatz“, sagt Dr. Jürgen Allerkamp, Vorstandsvorsitzender der IBB. Deutsche Startups konnten in der ersten Jahreshälfte 2019 so viel frisches Kapital einsammeln wie nie zuvor in einem Halbjahr. Insgesamt erhielten sie 2,8 Milliarden Euro, 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Finanzierungsrunden stieg im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres sogar um 19 Prozent auf 332. Der Löwenanteil des investierten Kapitals floss laut den Ergebnissen des Startup-Barometers der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young nach Berlin: Startups aus der Hauptstadt erhielten im ersten Halbjahr bei 131 Finanzierungsrunden insgesamt 2,1 Milliarden Euro – ein Anstieg um 28 Prozent. Der mit Abstand größte Deal war die 428-Millionen- Euro-Finanzspritze für das Reise-Startup GetYourGuide. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Onlinebank N26 (266 Millionen Euro) und das AdTech-Startup Adjust (201 Millionen Euro). Von den zehn größten Investitionsrunden gingen in diesem Jahr neun an Unternehmen mit Sitz in Berlin. Der Senat hat die gemeinsam von der Senatskanzlei, der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie der Senatsverwaltung für Finanzen erarbeitete Verwaltungsvorschrift des Landes Berlin zur Umsetzung des Pilotprojekts Solidarisches Grundeinkommen (SGE) beschlossen. Ziel ist es, noch in diesem Jahr 250 SGE-Stellen zu besetzen, im Lauf des Jahres 2020 dann alle – insgesamt 1000. „Teilhabe durch Arbeit. Das ist der Anspruch des Solidarischen Grundeinkommens“, sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Das SGE richtet sich an Langzeitarbeitslose direkt nach ihrem Übergang in das ALG II mit einer Arbeitslosigkeitsdauer bis maximal drei Jahren. Die zu beschäftigenden Personen erhalten einen Arbeitsvertrag bei einem SGE-Arbeitgeber, den das Land Berlin über fünf Jahre fördert. Hinzu kommen Coaching und Qualifizierungsangebote. Ziel ist der Übergang auf einen Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt. 6
Ausgezeichnete Berliner Wissenschaft 10 Jahre Initiative Sportmetropole 1up Gründungsbonus als Initialzündung Ein großer Erfolg für die Berlin University Alliance. Sie wird als Exzellenzverbund im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder gefördert. Das hat der Wissenschaftsrat Mitte Juli 2019 in Bonn mitgeteilt. Die vier Berliner Wissenschaftseinrichtungen – die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin – konnten mit ihrem Antrag unter dem Titel „Crossing Boundaries toward an Integrated Research Environment“ überzeugen. Ab dem 1. November 2019 erhalten sie dafür bis zu 196 Millionen Euro für zunächst sieben Jahre. Vom Berliner Senat kommen zusätzlich 6 Millionen Euro jährlich über die Einstein Stiftung Berlin zur Unterstützung von Spitzenberufungen und Forschungsprojekten. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Initiative Sportmetropole Berlin trafen sich am 14. August 400 wichtige Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur zum Saisonauftakt der Sportmetropole Berlin in der Verti Music Hall. Nach dem Grußwort des Staatssekretärs für Sport Aleksandar Dzembritzki, der die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft hervorhob, diskutierten Bob Hanning, Geschäftsführer Füchse Berlin, Marco Baldi, Geschäftsführer Alba Berlin, Friederike Sowislo, ehem. Spitzensportlerin und jetzige Geschäftsführerin Jugend trainiert für Olympia sowie Thomas Härtel, Präsident des Landessportbundes Berlin, über Nachwuchsarbeit und Talentförderung und ihre Auswirkungen auf und durch den Sport. Ein sportlicher Auftritt der Flying Steps Academy rundete das Bühnenprogramm ab. Mit dabei waren auch die AOK Nordost und DKB, die als Partner der Initiative den Sport in Berlin unterstützen. Ein Kostenzuschuss bis zu 50.000 Euro, das ist schon was. Seit gut einem Jahr können Gründer, Kleinstunternehmen und Freiberufler in Berlin einen solchen Zuschuss für ihre Existenzgründung erhalten. „Das Förderprogramm nennt sich ,Gründungsbonus´“, sagt Christine Heuer von der IBB Business Team GmbH. „Mit einer Gründungsfinanzierung von maximal 50.000 Euro, die unter anderem Ausgaben für Material- und Investitionen, Personal oder laufende Betriebskosten abdecken, werden Existenzgründungen sowie Startups bei der Entwicklung, Umsetzung und Marktetablierung innovativer Produkte und Dienstleistungen unterstützt.“ Offenbar mit Erfolg, denn seit dem Start am 1. Juli 2018 gingen bis Ende Juni 2019 insgesamt 356 Anträge bei der IBT ein. „170 Anträge mit einem Volumen von 8,4 Millionen Euro konnten wir bis Anfang Juli bewilligen“, erklärt Christine Heuer. 2,3 Millionen Euro wurden bereits ausgezahlt. 7
GEMEINSAM WACHSEN WIR ÜBER UNS HIN
YOU LOVE IT? WE PRINT IT! Abhängen
auf Entrepreneurship-Konferenzen un
Wir lassen das Berliner Wasser spru
Start frei für die Energie von mor
IM NETZWERK 4 5 6 SEMINARE FÜR FÜ
Wir gratulieren zum Jubiläum Roule
Nachhaltig für Umwelt und Klima In
In diesem Jahr wird Berlin Partner
WWW.HWK-BERLIN.DE Respekt, Berlin P
Foto: © Jan Windszus FUTURIUM IN B
Lifestyle für die Region Top Magaz
TERMINE 10. bis 17. Oktober, versch
PORTAL: SIMBA DIREKT Macht Buchhalt
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn