DISKURS BERLINER INDUSTRIE 4.0: ZUSAMMENSPIEL VON KLA Berlin nimmt im Bereich Industrie 4.0 eine Vorreiterrolle ein. Kein unternehmen arbeiten hier gemeinsam an zukunftsweisenden Es knistert in Berlin. Kreativ, experimentell, interdisziplinär – und im engen Austausch zwischen Experten der unterschiedlichsten Disziplinen. Besonders sichtbar wird diese Dynamik in den zahlreichen Inkubatoren, Innovationszentren und Acceleratoren der Stadt. Hier wachsen Ideen, hier trifft moderne Hightech-Industrie auf eine junge, starke Digitalszene. Einer dieser Inkubatoren ist „sizzle“. Bei den „Schleicher Incubator Zoom Zone Labs“ des Schöneberger Unternehmens Schleicher Electronics steckt das Knistern bereits im Namen, aber auch im Potenzial der hier ansässigen Startups wie etwa PTX tech. Das Gründerunternehmen hat ein neuartiges „Vision-System“ entwickelt, das Fertigungsprozesse berührungslos überwachen und abschirmen kann. Interessant ist das für die modernen Fertigungsprozesse der „smarten Fabrik“. Denn im Zeitalter der Industrie 4.0 arbeiten Maschinen eng vernetzt in integrierten Abläufen zusammen. Und das sensible System 4D MMS von PTX tech schützt Geräte wie Menschen ganz ohne Lichtschranke oder Verglasung. Das innovative Produkt des jungen Unternehmens ist nicht nur für Schleicher Electronics spannend. Auch der Berliner Sondermaschinenbauer Jonas & Redmann präsentierte 4D MMS unlängst im Zusammenspiel mit eigenen Produkten. Berliner Großunternehmen wie Osram setzen ebenfalls auf direkte Kooperation mit Startups, um den digitalen Wandel mitzubestimmen. Der weltweit zweitgrößte Leuchtenhersteller, der die Produktion in seinem Spandauer Werk gerade im Rahmen eines konzernweiten Pilotprojektes technisch auf Industrie 4.0 umstellt, entwickelt aktuell zusammen mit dem Berliner Startup BärDrones mit Leuchten bestückte Industriedrohnen, die im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden können. Ein Nischenprodukt, individualisierbar und in kleiner Stückzahl produziert. Aber gerade das ist zeitgemäß – und eine häufige Anforderung an die Produktion im Kontext von Industrie 4.0. Die Zusammenarbeit zwischen Osram und BärDrones bietet beiden Seiten Vorteile: Das Gründerunternehmen lernt vom etablierten Unternehmen. Und dieses wiederum profitiert von den Ideen und Flexibilität des Startups. Berlin gilt inzwischen als ein Vorreiter der vierten industriellen Revolution – auch wenn es für die Öffentlichkeit nicht so sichtbar ist. Es bietet dafür mittlerweile auch die besten Voraussetzungen, denn nach der Abwanderungswelle in den Wendejahren hat sich in der Hauptstadt eine moderne, international wettbewerbsfähige Industrie angesiedelt – und das über alle Branchen hinweg. Mehr als 7.000 Unternehmen mit über 100.000 Beschäftigten sind heute in Berlin tätig. Neben Global Playern wie BMW, Bombardier, Siemens, Daimler, Coca- Cola oder Bayer prägen vor allem stark aufgestellte kleine und mittelständische Unternehmen den Industriestandort. Beflügelt wird diese dynamische Entwicklung durch synergetische Vernetzungen der klassischen Industrie mit der lebhaften Hightech-Gründerszene der Stadt. Denn die Hauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der führenden Städte Europas in der Digitalwirtschaft entwickelt. Jeder achte Arbeitsplatz in Berlin ist seit 2008 in diesem Wirtschaftszweig entstanden. Illustration: Hans Löbermann 10 BERLIN TO GO
DISKURS SSISCH UND DIGITAL Wunder: Eine starke, moderne Industrie und innovative Digital- Produkten und Lösungen Und jedes Jahr werden hier rund 500 digital geprägte Unternehmen gegründet, die in zukunftsorientierten Feldern wie IT-Sicherheit und Identitätsmanagement, optische Kommunikation, Robotik oder Automation auch der etablierten Industrie als Entwicklungspartner für Konzepte und Lösungen im Bereich Industrie 4.0 zur Verfügung stehen. Zu den technologischen Vorreitern der Industrie gehören etwa die in Berlin-Adlershof ansässigen Unternehmen Harting IT Software Development, dem auf der diesjährigen Hannover Messe für seine technologischen Innovationen der renommierte Hermes Award verliehen wurde, sowie Coriant, das inzwischen zu einem der weltweit größten Anbieter von Datenübertragungssystemen gewachsen ist und auch die Bundesdruckerei, die heute ein „Hightech-Unternehmen für Identitätsmanagement“ ist. Typisch Berlin und eine Triebfeder im Bereich Industrie 4.0 ist die sehr offene Unternehmenskultur, die zwischen etablierten Industrieplayern und jungen Digitalunternehmen, aber auch in enger Vernetzung mit den vielen hochkarätigen Wissenschaftsund Forschungseinrichtungen der Stadt entstanden ist. Ein entscheidender Standortvorteil, denn Industrie 4.0-Prozesse sind komplex. Und „Open Innovation“, die Bereitschaft, Erfahrungen und Wissen mit anderen zu teilen, ist heute eine wesentliche Bedingung, um wegweisende Lösungen für die Zukunft zu schaffen. Pilotcharakter hat hier das Leistungszentrum Digitale Vernetzung der vier Berliner Fraunhofer-Institute. Das Zentrum lädt Industrieunternehmen ein, sich an gemeinsamen Projekten zu beteiligen, um Forschungsergebnisse schnell in innovative Produkte zu überführen. Auch hier knistert es also. Kreativ, experimentell, interdisziplinär – und zukunftsorientiert. Mit der engen Verzahnung von Industrie, Digitalwirtschaft und Forschung bietet Berlin die besten Voraussetzungen für Industrie 4.0. Eine enorme Chance ... vdo Mehr Geschichten, Reportagen und Fakten zur Berliner Industrie auf Berlindustrie.de – dem Industrieblog der Hauptstadtkampagne be Berlin: www.berlindustrie.de I4.0 Kompetenzatlas Unternehmen, die sich für Industrie 4.0 interessieren und sich nachhaltig und effizient weiterentwickeln möchten, bietet der I4.0 Kompetenzatlas ab Oktober eine Übersicht über Technologieausrüster und Wissenschaftseinrichtungen aus der Hauptstadtregion. Ergänzt werden soll das Angebot um Anwendungsbeispiele, die einen praktischen Einblick in das Thema geben und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Ein ideales Unterstützungstool für kleine und mittelständische Unternehmen. Weitere Informationen zu Industrie 4.0 gibt es auch im Rahmen der vielfältigen Veranstaltungsformate des Berlin-Partner-Netzwerks. www.kompetenzatlas-i40-berlin.de BERLIN TO GO 11
EMPFEHLUNGEN DER PERFEKTE BERLINER
BERLIN TO DO TERMINE ZUM MITNEHMEN
CONGRATULATION HERZLICHEN GLÜCKWUN
STECKBRIEF IMPRESSUM DER MATCHMAKER
IHRE ADRESSE für Kompetenz, Servic
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn