CLUSTER eMO KLEINBUS AUTONOM UND AUF BESTELLUNG „Olli“ – der erste selbstfahrende Minibus – fuhr Fahrgäste zwischen November 2016 und August 2017 in einem Versuchslinienbetrieb auf dem Schönefelder EUREF-Campus herum. Jetzt ist „Emily“, eine Entwicklung des französischen Herstellers Easymile, in Betrieb genommen worden. Das autonome Shuttle soll in zwei Phasen auf dem Campus ertüchtigt werden, wirklich autonom und auf Nachfrage zu fahren und mit schwierigen Situationen im alltäglichen Verkehr klarzukommen. Bis zu zwölf Personen haben in dem Bus Platz. Das elektrisch betriebene Shuttle lädt sich selbstständig induktiv auf, das heißt berührungslos und über die Luft. Ziel ist es, das Shuttle in den öffentlichen Nahverkehr zu integrieren und damit ein reibungsloses Mobilitätsangebot zu bieten, das den privaten Besitz von Autos überflüssig macht. Betrieben wird das Shuttle von der Deutsche Bahn und den Berliner Verkehrsbetrieben, die zum ersten Mal im Bereich autonomes Fahren kooperieren. Weitere Infos zum Projekt, Förderung unter www.emobilityscout.de. NEUE MOBILITÄT BERLIN: DEINE SOMMERFLOTTE Besser mobil ohne eigenes Auto. Das verspricht die Charlottenburger Initiative Neue Mobilität Berlin den Anwohnern der Kieze rund um den Klausener Platz und auf der Mierendorffinsel. In der vierwöchigen Aktion, die seit Anfang Juni läuft, haben 50 Anwohnerinnern und Anwohner ein Gutscheinheft für ihre eigene Mobilität erhalten. Mit dabei: Carsharing-Anbieter wie car2go, DriveNow und drive-by, stationsbasiertes Carsharing von cambio, greenwheels und stadtmobil, clevershuttle, eScootersharing von coup und emmy, Bikesharing von nextbike. Der ÖPNV ist mit der BVG auch im Angebot. Alles, was die Teilnehmer des Projekts machen müssen: ihr eigenes Autos in einer Tiefgarage am Flughafen BER abstellen. Die Kampagne richtet sich an Menschen, die darüber nachdenken, ihr eigenes Auto abzuschaffen und stattdessen das Mobilitätsangebot in der Stadt zu nutzen. Der Effekt ist klar: Ein Carsharing-Auto ersetzt rund sechs private Pkw. Der Platz, der vor Ort dadurch frei wird, kann z. B. für urbane Gärten, Sportmöglichkeiten oder öffentliche Erholungsbereiche genutzt werden. Für den Fall, dass Pkw-Halter nach ihrer Teilnahme ihr Fahrzeug verkaufen oder abmelden, verspricht Bezirksstadtrat Schruoffeneger einen Carsharing-Parkplatz in unmittelbarer Nähe ihres Wohnhauses. LIEFERVERKEHR MIT LASTENRÄDERN KoMoDo steht für die kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express- und Paketbranche für den nachhaltigen Einsatz von Lasträdern in Berlin. Seit dem 1. Juni wird in Berlin-Prenzlauer Berg die Zustellung von Sendungen mit Lastenrädern auf der sogenannten „letzten Meile“ erprobt. Erstmalig testen die fünf größten Paketdienstleister Deutschlands, DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS, mit jeweils unternehmenseigenen Cargobikes die gemeinsame Nutzung einer Logistikfläche bestehend aus mehreren Mikro-Depots. Ziel des Projekts ist es, nachhaltige Lösungen für den Gütertransport in urbanen Gebieten zu entwickeln und zu erproben. Die Paketdienstleister arbeiten im Projekt zusammen mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, der Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH als Betreiber der Mikro-Depots und dem Projektkoordinator Logistic- Network Consultants GmbH. Fotos: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 44
DER LETZTE SCHREI! Sei dabei, wenn Diskus-Idol ROBERT HARTINGbeim ISTAF 2018 seine großartige Karriere beendet! SONNTAG 02/09/2018 OLYMPIASTADION BERLIN Tickets ab 9 Euro unter www.tickets.istaf.de*, 01806/300 333** und an allen CTS-Vorverkaufsstellen *BEI ONLINEBUCHUNG KOMMEN IMMER SYSTEMGEBÜHREN DES TICKETINGUNTERNEHMENS HINZU **0,20 EURO/ANRUF INKL. MWST. AUS DEM DT. FESTNETZ, MAX. 0,60 EURO/ANRUF INKL. MWST. AUS DEM DT. MOBILFUNKNETZ 5
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Services of the Berlin Economic Development Corporation
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Unterstützungsangebote der Berliner Wirtschaftsförderung
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn