TITEL ZIEMLICH INTELLIGEN Diese Lösungen haben es in sich: Sie erleichtern unseren Alltag mit viel Köpfchen – auch dank Künstlicher Intelligenz Text: Christin Berges MIT KI DEN RICHTI- GEN MIETER FINDEN INTELLIGENTE ANONYMISIERUNG DIGITALER BEIFAHRER Housy ist ein Wohnungsportal, das ohne Massenbesichtigungen und unzählige Bewerbungsunterlagen auskommt. Über das Portal sucht nicht der Mieter die richtige Wohnung, sondern der Vermieter den passenden Mieter. Ein neu entwickelter Chatbot unterstützt die Wohnungssuchenden: Mithilfe Künstlicher Intelligenz übernimmt M.A.R.T.A. den Suchauftrag der User und erfragt verschiedene Suchkriterien. Auf Basis dieser angegebenen Kriterien erhalten Vermieter dank selbst entwickelter Algorithmen nur passende Mietinteressenten und Mieter nur passende Wohnungsangebote. M.A.R.T.A. bietet den Usern von Housy einen 24-Stunden-Service und ist derzeit über Facebook erreichbar. Datenschutzgesetze wie die DSGVO schränken die Möglichkeiten, Kameraaufnahmen zu verarbeiten, ein. Klassisches „Verpixeln“ ist häufig keine Option, da so zahlreiche Daten zerstört werden, die für Anwendungsfälle wie selbstfahrende Autos, Retail Analytics oder Smart City essenziell sind. Das Startup Brighter AI Technologies hat daher eine KI-basierte Anonymisierung entwickelt, mit der künstliche Gesichter auf Basis der Attribute einer Person entwickelt werden. So lassen sich Analysen – beispielsweise zu demografischen Informationen, Kleidungsstil und Blickrichtung – durchführen, ohne die Identität der Person zu exponieren. Für den Ansatz, der insbesondere auf der Entwicklung künstlicher neuronaler Netze basiert, wurde Brighter AI von NVIDIA als „Europe’s Hottest Startup“ ausgezeichnet. German Autolabs entwickelt Chris, einen digitalen Assistenten für Autofahrer, der individuelle Mobilität und Zugriff auf Apps und Services komfortabler und sicherer macht. Chris ist smart und lernt wie ein echter Beifahrer. Die KI kommt aktuell in der natürlichen Spracherkennung, bei der Absichtserkennung des Fahrers sowie der Dialogmodellierung (Sprache/ Geste) zum Einsatz. Weitere Komponenten wie das Erkennen spezifischer Verkehrssituationen sind in der Entwicklung, um die kognitive Last des Fahrers zukünftig weiter zu reduzieren. Mit Chris entwickelt German Autolabs einen vertikalen Voice-AI-Software-Stack für die Automobilindustrie, der auch im Zusammenwirken mit Sprachplattformen wie Alexa oder Google Assistent funktionieren wird. 22
TE IDEEN AUS BERLIN ÜBERSETZUNGS- BÜRO 2.0 KI SCHÄTZT STIMMUNG EIN LESENDE SOFTWARE Als Startup im Technologiebereich entwickelt Lengoo auf Artificial Intelligence basierte Übersetzungsnetzwerke, die mit der Hilfe von neuronalen Netzen Fachübersetzungen in über 400 Sprachkombinationen autonom anfertigen können. Die Übersetzung durch Neuronale Netze ist kein neues Feld der AI-Forschung, doch erst die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten und eine stetig zunehmende Rechenleistung machen diese Technologie heute nutzbar. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin wurde im Jahr 2012 in Karlsruhe von Philipp Koch-Büttner, Christopher Kränzler und Alexander Gigga gegründet. Auf der Deep Berlin Conference belegte Lengoo im November 2018 beim Jury’s Choice Prize den zweiten Platz. Parlamind bietet eine Lösung für den Kundenservice, mit der Firmen unterstützt von Künstlicher Intelligenz auf die Fragen und Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen können. Die KI des Berliner Unternehmens versteht eingehende Nachrichten von Kunden auf semantischer Ebene und ermittelt so das Anliegen und die Stimmung des Kunden sowie viele weitere Informationen in der Nachricht. Mit diesen Fähigkeiten ausgestattet, geht die KI eigenständig in den Dialog mit dem Kunden und führt notwendige dazugehörige Prozesse automatisiert aus. Aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Computerlinguistik und des maschinellen Lernens bilden dabei die Basis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der parlamind KI-Technologie. Ausgestattet mit einer hochentwickelten linguistischen Engine ist Acrolinx die einzige Softwareplattform, die Content „liest“, und Autoren hilft, ihn zu verbessern. Unternehmen wie Adobe, Boeing, Google und Philips nutzen die Lösung des Berliner Unternehmens, um Content zu erstellen, der ansprechend, unterhaltsam und wirkungsvoll ist. Als ein Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz wurde Acrolinx von Computerlinguisten erfunden, die sich mit komplexen Herausforderungen in den Bereichen Content-Erstellung und Kommunikation befassten. 23
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn