TITEL WASSER AUF DIE DIGITALEN MÜHLEN Daten-Grundlagenforschung macht Berlin zum Motor der Entwicklung mannigfaltiger KI-Anwendungen Text: Inka Thaysen 18
Die Vorstellung einer unterirdischen Kanalisation und die eines klinischen Serverraums können unterschiedlicher nicht sein, denn außer einem monotonen Grundrauschen haben beide nicht viel gemein. Da wundert es schon, dass Professor Dr. Volker Markl am Rande einer internationalen Fachtagung genau diesen Vergleich bemüht, um gegenüber dem Laien auf den Punkt zu bringen, was er tut. Er sei im Grunde genommen so etwas wie ein Klempner, beschreibt er seine Arbeit sehr bildhaft: „Man braucht nun mal Leitungen, Hochdruckpumpen, Kläranlagen, um mit Wasser am Ende tolle Dinge machen zu können, etwa Springbrunnen zu bauen oder ein leckeres Gericht zu kochen. Und ich kümmere mich darum, dass es läuft mit der Wasserversorgung.“ Das flüssige Nass steht hier allerdings für einen ganz anderen Rohstoff – den der fortschreitenden Digitalisierung: Daten! Markl ist Leiter des Berlin Big Data Centers (BBDC) und Co-Direktor des Berliner Zentrums für Maschinelles Lernen (BZML). Beides sind Berliner Institutionen, die sich – eng verzahnt – mit den Grundlagen dessen befassen, was man gemeinhin unter Künstlicher Intelligenz zusammenfasst. Dabei ist der Begriff in Forscherkreisen nicht unbedingt immer erste Wahl, hebt Professor Dr. Klaus-Robert Müller hervor – genau wie sein Kollege eine internationale Koryphäe seines Fachs, Sprecher des BZML und Co-Direktor am BBDC: „Es ist ein Wort, um der Öffentlichkeit ein vages Gefühl zu geben“, sagt er. Basis dessen aber seien eben maschinelles Lernen und Datenbankmanagement, letztlich Mathematik und Informatik. Bei diesen Themen hat Berlin mit den beiden genannten Institutionen, BBDC und BZML, und deren enger Kooperation eine wahre Spitzenposition in Deutschland und eine Vorreiterrolle auch weit darüber hinaus. „Alle Maschinen lernen aus Daten. Punkt“, unterstreicht Müller mit Nachdruck das universelle Potenzial der Arbeit am Standort. Es gilt aber, diesen Rohstoff adäquat zu beschaffen, verantwortungsvoll „Innovation ist nicht planbar“ Prof. Dr. Klaus-Robert Müller damit umzugehen, die unzähligen Einzelinformationen zu verwalten und Maschinen damit derart zu „füttern“, dass sie sie optimal analysieren und Zusammenhänge zutage bringen können. Aber: „Man sitzt nicht die ganze Zeit vorm Computer im stillen Kämmerlein“, korrigiert Markl das sich bei manchem einstellende Vorurteil, „es handelt sich in Wirklichkeit um einen sehr kommunikativen Beruf, abwechslungsreich, spannend, mit Raum für Ideen und Visionen. Wir machen uns Gedanken über Projekte, schreiben wissenschaftliche Artikel, sind dabei, wenn Startups entstehen und wachsen, kooperieren mit der Industrie und kommen viel herum.“ Zahlreiche Erfolge konnten die zigfach ausgezeichneten Wissenschaftler so bereits feiern, liefern sie mit ihren Teams doch den Motor einer Vielzahl populärer Entwicklungen. Markls Forschung ist unter anderem die weltweit genutzte Anwendung „Apache Flink“ zu verdanken, die Computer zur Analyse riesiger Datenmengen miteinander vernetzt und deren Kooperation managt. Müller bilanziert allein für seine Arbeitsgruppe bis jetzt rund 15 Startup-Gründungen – mit 400 Arbeitsplätzen in der Hauptstadt. Seine Ergebnisse finden, um nur einige Beispiele zu nennen, auch Eingang in Software zur Bild- oder Spracherkennung, in die Automobilindustrie beim Thema Autonomes Fahren oder in die Medizin. Dabei geht es etwa um die Analyse und letztlich auch die Vorhersagbarkeit der Entwicklung von Krebs zellen oder eine Hirn-Computer-Schnittstelle, die Locked-in-Patienten helfen soll, sich verständlich zu machen. „Kompetenzzentren sind Plattformen, über die Wissen mit unterschiedlichen Disziplinen ausgetauscht wird“, berichtet Müller, „und wir stehen in Dialog mit der Wirtschaft und nicht zuletzt der Gesellschaft.. Denn wir versuchen stetig den Menschen klarzu machen, was wir tun.“ Begeisterung wolle man wecken hier in und von Berlin aus, Chancen verständlich machen. Auch und gerade in der Politik gilt es für sie deshalb, dies zu transportieren. Im letzten Sommer hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 19
YOU LOVE IT? WE PRINT IT! Abhängen
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn