TITEL die Kamera mithilfe eines Punktprojektors 30.000 Bildpunkte auf das Gesicht des Nutzers. Die Punkte dienen sozusagen als Karte für die Erstellung des digitalen Musters. Auch eine neue Brille oder ein Bart bringen das iPhone nicht aus dem Konzept. Denn durch maschinelles Lernen verbessert sich die Erkennungsfunktion fortlaufend. Facebook und andere Apps nutzen Künstliche Intelligenz, um sich möglichst gut an die Interessen ihrer Nutzer anzupassen. Wer sich fragt, warum einem immer die Beiträge der besten Freunde angezeigt werden: Dahinter steckt KI. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich für KI sind die bereits erwähnten Chat-Bots. Diese Computerprogramme „unterhalten“ sich mit dem Nutzer und beantworten Fragen. Dabei greifen sie auf große Datenbanken zurück, die ihnen ermöglichen, Fragen zu verstehen und passende Antworten zu finden. Die Pega-Umfrage zeigt zudem, dass 70 Prozent der Befragten Künstliche Intelligenz auf die eine oder andere Art beunruhigend finden. Ein Viertel von ihnen fürchtet gar, dass Maschinen eines Tages die Weltherrschaft übernehmen könnten. Diese Ängste der Verbraucher sollten Unternehmen ernst und zum Anlass nehmen, die Vorteile von KI dem Verbraucher verständlich näherzubringen. Die wichtigsten Ansatzpunkte sind Aufklärung und Transparenz. Es sei notwendig, betont Claudia Pohlink, den Nutzern im Vorfeld mitzuteilen, was mit ihren Daten passiert, welches Wissen eine KI auf Basis gesammelter Daten über einen Nutzer erlangen kann und wofür dieses Wissen am Ende eingesetzt wird. Zum aktuellen Zeitpunkt sei KI allerdings nur sehr zweckbezogen einsetzbar, daher sei es leichter zu überschauen, wozu KI in der Lage sei. Die Einsatzbereiche von KI-Systemen sind mittlerweile immens: In der Medizin, der Telekommunikation, bei Banken, Versicherungen, Finanz- und Rechtsberatungen, in der Automobilbranche, bei der Öffentlichen Verwaltung – die Aufzählung ist nicht abschließend: In all den Bereichen hat KI längst Einzug gehalten. Dennoch existiert ihr gegenüber Unbehagen. „Jede neue Technologie hat ihre Schattenseiten, Stephen Hawking dachte, dass KI das schlimmste Ereignis der Menschheit werden könnte, und auch Tesla-Chef Elon Musk steht dem Thema kritisch gegenüber“, Pohlink ist sich bestehender Ängste bewusst. „Ich sehe es als unsere Pflicht an, bereits bei der Entwicklung von KI Wert darauf zu legen, dass gewisse ethische Grundsätze eingehalten werden.“ So hat die Deutsche Telekom – wie andere Unternehmen auch – einen Kodex für den Umgang mit KI entwickelt. Der Leitsatz: KI-Systeme sollen immer dem für Menschen geltenden Recht und Gesetz folgen. Die Weiterentwicklung ist sicher nicht aufhaltbar: Wie können aber Menschen, die mit der Entwicklung nicht vertraut sind, diese besser verstehen? „Das lässt sich wahrscheinlich am einfachsten mit der Einführung des Computers in unseren Alltag vergleichen. Manche Menschen haben sich von dieser Einführung überrollen lassen. Andere haben aktiv Kurse besucht, um diese neuartige Technologie verstehen und bedienen zu können.“ Claudia Pohlink spricht mit Leidenschaft über ihr Fachgebiet, und sie ist überzeugt, dass KI Menschen in ihrem Alltag unterstützen und nicht ersetzen soll. „Das Schöne an KI ist, dass sie für jeden Menschen bedienbar und hilfreich sein sollte, da sie lernt, die Bedürfnisse und Anforderungen der Benutzer zu verstehen. Unerfahrene Benutzer können im Idealfall spielerisch ihre Angst ablegen, indem sie sich einfach auf diese neue Technologie einlassen. KI soll unseren Alltag vereinfachen und deshalb ist zu erwarten, dass auch die Bedienbarkeit immer intuitiver wird.“ 12
Die passende Wärmepumpe für Ihr Haus. Die Baureihe Logatherm WLW196i im Titanium Design bietet modulare und hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpensysteme sowohl für die Innen- als auch Außenaufstellung. Solide Verarbeitung und Vernetzung sind für uns selbstverständlich. Interesse? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Die Klassifizierung zeigt die Energieeffizienz des Systems mit Logatherm WLW196i-8 IR bzw. AR und Logamatic HMC300. Die Klassifizierung kann je nach Komponenten oder Leistungsgröße eventuell abweichen. Weitere Informationen zur Klassifizierung oder zum ErP-Label erhalten Sie unter www.buderus.de/erp Bosch Thermotechnik GmbH · Buderus Deutschland · www.buderus.de Bessemerstr. 76A 12103 Berlin Tel.: 030/75488-0 berlin@buderus.de Berliner Straße 1 16727 Velten Tel.: 03304/377-0 berlin.brandenburg@buderus.de Am Magnapark 4 14542 Werder OT Plötzin Tel.: 03327/5749-110 werder@buderus.de Feldmark 9 17034 Neubrandenburg Tel.: 0395/4534-201 neubrandenburg@buderus.de Hansestr. 5 18182 Bentwisch Tel.: 0381/60969-12 rostock@buderus.de 13
TERMINE TERMINE & JUBILÄEN JUBILÄ
TERMINE 7. und 8. Mai JOBWUNDER - D
YOU LOVE IT? WE PRINT IT! Abhängen
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn