STARTUP HIER ANKERT DIE INTERNATIONALE FINTECH-SZENE Die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor bringt Business-Modelle hervor, die den Markt radikal umwälzen „Disruptive Innovationen“ lautet die Erfolgsformel der Stunde. Wird Berlin als deutsche Startup-Capital der neue Heimathafen der internationalen FinTech-Szene? 3.000 Technologie-Unternehmen haben sich allein in den letzten drei Jahren in der deutschen Hauptstadt angesiedelt oder gegründet. Über 70 Fin- Techs und damit mehr als doppelt so viele wie am Bankplatz Frankfurt sind hier zu Hause. Bereits 2015 wurde hier über 74 Mio. Dollar Risikokapital in FinTechs investiert. Ein aktuelles Beispiel bestätigt den Trend: Die kapilendo AG, ein Full-Service-Anbieter im Bereich Crowdfunding, hat in einer neuen Finanzierungsrunde Ende 2016 sieben Mio. Euro eingesammelt. Eine Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens EY Februar 2017 belegt, dass die Risikokapitalinvestitionen in Deutschland 2016 ein erneutes Hoch erreicht haben. FinTechs belegten mit 413 Mio. Euro den 2. Platz im Sektorenranking. Das Land Berlin wiederum lag mit der Realisierung von 61 Prozent (254 Mio. Euro) des in E-Commerce investierten VC-Kapitals deutlich an der Spitze. Drei der 100 bedeutendsten FinTechs weltweit stammen von hier: Spotcap, Pair Finance und Solaris Bank belegten im KPMG-Ranking „2016 FinTech100“ die Plätze 29, 90 und 96. »Berlin hat in Sachen Startup- Spirit und Innovationskapital die Nase vorn.« Mit dem Commerzbank #openspace, den Berliner Volksbank Ventures, dem Spielfeld Digital Hub von Roland Berger und Visa Europa und dem Innovation Lab der Deutschen Bank gibt es prominente Beispiele für aktuelle Innovation-Hubs von traditionellen Bankhäusern in der Hauptstadt. Der räumliche Abstand zwischen klassischem Bankhaus und innovativer Digitalunit ist durchaus gewollt. Wo Frankfurt auf althergebrachtem Parkett gewinnt, hat Berlin in Sachen Startup-Spirit und Innovationskapital die Nase vorn. „Berlin profitiert als Fin- Tech-Standort im internationalen Vergleich besonders von der hier ansässigen aktiven Gründerszene. Die rege Startup-Tätigkeit, vor allem im Technologiebereich, verdeutlich nicht nur exemplarisch den in der Stadt vorhandenen Unternehmergeist, sondern sie zieht auch entsprechende Talente an, insbesondere Entwickler“, heißt es in der aktuellen Studie „FinTechs in Berlin – Eine Standortbestimmung“ der Investitionsbank Berlin (IBB). Von den etwa 170.000 Studierenden der Hauptstadt strömen jährlich etwa 30.000 mit einem höheren Abschluss auf den Markt. Expats aus 185 Nationen, ein niedriges Kostenniveau bei zugleich hoher Lebensqualität und die starke digitale Szene ziehen Talente an. Diese immense Dynamik und die Nähe zur Regierung, die für den FinTech-Markt entscheidend sind, aber auch zu Branchenverbänden wie der Bitkom, machen den Standort so attraktiv. Die Aufgabe für die Zukunft: Den Bankplatz Berlin gilt es weiterhin zu entwickeln. Innovative Neugründungen, potente Inkubatoren und Neuansiedlungen von jenseits des Ärmelkanals werden ihren Beitrag dazu leisten. Text: Ines Hein 42
Ihr Anspruch ist unser Maßstab Ob umfangreiches Magazin, Broschüre oder Geschäftsbericht, ob repräsentative Geschäftsausstattung oder professionelles Messesystem – wir sorgen für Ihren perfekten Auftritt. Als innovatives Unternehmen der Druckindustrie ist LASERLINE auf Geschäfts- und Werbedrucksachen spezialisiert. Umfassender Service ist uns genauso wichtig wie höchste Qualität und schnellste Lieferzeiten bei jedem Auftrag. Bequem im Web und immer ansprechbar vor Ort. Weitere Infos unter: www.laser-line.de 43
Laden...
Laden...
Laden...
Web and Mobile Business in the Capital Region Berlin-Brandenburg
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Das Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Gesundheitswirtschaft
Magazin von Berlin Partner. Aktueller Schwerpunkt: Smart City.
Clusterreport Verkehr, Mobilität und Logistik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Schienenverkehrstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über die Automobilindustrie in Berlin-Brandenburg
Biotech- und Pharmaindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Überblick über Einrichtungen und Scherpunkte der lebenswissenschaftlichen Forschung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Gesundheitsversorgung und Prävention in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Abschätzungen für die bisherige und zukünftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Berlin-Brandenburg
Darstellung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
Überblick über Gesundheitsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Berlin-Brandenburg
Überblick über die Games Industrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Digitale Wirtschaft in Berlin - Gründen, Wachsen, Investieren.
Überblick über Fernsehproduktion in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Beispiele für Best Practice Anwendungen mit Wireless-Technologien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Medien und Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg
Informationen zu Schwerpunkten und Stärken im Bereich der Lasertechnik, inkl. Übersicht der Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen
Profile der Aussteller aus Berlin Brandenburg auf der LASER World of PHOTONICS 2015
Überblick über das Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Darstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Energienetze und -speicher in Berlin-Brandenburg
Überblick über Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Energietechnik in Berlin-Brandenburg
Merkmale, Erfolgseinschätzungen und Gestaltungsansätze
Unterstützungsangebote für Unternehmen, die sich in Berlin ansiedeln oder am Standort wachsen
Überblick über die Berliner Bezirke mit den jeweiligen Standortvorteilen und Ansprechpartnern
Überblick über die Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg
Umsetzungsbericht 2012: Ausgewählte Ergebnisse
Jahresbericht 2014 von Berlin Partner für Wirtschaftund Technologie
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn