19 Podologe/Podologin (med. Fußpfleger/in) 19 Die Füße tragen uns durch das gesamte Leben. Manchmal brauchen sie mehr Aufmerksamkeit, als man denkt. Silke, 36 Jahre, Rathenow „Die wenigsten Menschen denken darüber nach, wie wichtig eigentlich unsere Füße sind. Durch meine Tante, die als Podologin arbeitet, habe ich eine besondere Sensibilität dafür entwickelt. Als Podologin sorge ich dafür, dass unsere Patienten ohne Beschwerden durchs Leben gehen können. Ich behandle eingewachsene Nägel, Warzen und eingerissene Hornhaut. Dank meiner Ausbildung kann ich Schmerzen lindern und die Wundheilung unterstützen. Aber auch Erkrankungen, die besonders intensive und medizinische Behandlung benötigen, beispielsweise diabetische Fußleiden, gehören zu meinem Aufgabenbereich. Außerordentlich wichtig ist die Beratung und Aufklärung unserer Patienten, etwa über hygienische Fußpflege. Fachkundige Ratschläge und Pflegetipps gehören deswegen ebenso zu einer Behandlung wie die praktische Anwendung. In der Ausübung meines Berufes ist Einfühlungsvermögen, Fingerfertigkeit und besonderes Interesse an der Medizin und medizinischen Fachbegriffen wichtig. Ich mag meinen Beruf besonders, wenn meine Patienten glücklich sind und wieder leichtfüßig durchs Leben gehen können. Pflege und Therapie Nach meiner Ausbildung stehen mir viele Möglichkeiten offen. So kann ich neben der Arbeit in Fußpflege- oder Arztpraxen auch verschiedene Fachqualifikationen absolvieren oder mich selbstständig machen.“ Berufsinfos 28 Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch zwei Jahre nein ja Ausführliche Informationen Seite 87
20 Rettungsassistent/in 20 Bei den Einsätzen weiß man nie, was einen erwartet. In Notsituationen den Überblick zu behalten, ist entscheidend für die Rettung von Menschenleben. Philipp, 27 Jahre, Berlin „Ich habe mit meiner rettungsdienstlichen Ausbildung schon während meiner Schulzeit begonnen. Ein Erste-Hilfe-Kurs weckte meine Aufmerksamkeit für diese Tätigkeit. Das Interesse an einem medizinischen Beruf wurde schließlich durch einige Praktika im Rettungsdienst verstärkt. Zu meinen wichtigsten Tätigkeiten gehört die medizinische Erstversorgung und Diagnostik des Krankheitsbildes. In Zusammenarbeit mit dem Notarzt findet dann die maximale medizinische Erstversorgung am Einsatzort statt. Teamfähigkeit spielt eine große Rolle, genauso wie die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Das Spannende ist der abwechslungsreiche Alltag. Es füllt mich aus, Menschen in Notsituationen helfen zu können, insbesondere bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen. Manchmal treffe ich genesende Patienten wieder und weiß dann, warum ich diesen Beruf gewählt habe.“ Berufsinfos Pflege und Therapie Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld Mindestalter schulisch zwei Jahre zum Teil ja 18 Jahre 29 Ausführliche Informationen Seite 87
01 Altenpfleger/in Aufgaben und Tä
05 Ergotherapeut/in Aufgaben und T
09 Gesundheits- und Krankenpflegehe
13 Medizinische/r Fachangestellte/r
17 Operationstechnische/r Assistent
21 Sozialassistent/in Aufgaben und
25 Kaufmann/-frau im Gesundheitswes
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn