13 13 Medizinische/r Fachangestellte/r Auf dem Praxisschild steht der Name der Ärztin. Aber die „gute Seele“ ist oft jemand anderes. Sie hält die Praxis organisatorisch zusammen und hat den Überblick – auch wenn es hektisch wird. Janina, 21 Jahre, Berlin „Mein Ziel war es, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Durch Zufall bin ich im Internet auf die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gestoßen. Es war für mich spannend zu entdecken, was sich in einer Praxis und hinter den Kulissen, also im organisatorischen Bereich, abspielt. Durch die Vielseitigkeit der Aufgaben, die Arbeit im Team und auch den abwechslungsreichen Umgang mit den Patienten bleibt der Beruf immer interessant. In meinen Tätigkeitsbereich fallen organisatorische Verwaltungsarbeiten, das Aufnehmen von Patientendaten, Rezepte schreiben oder das Heraussuchen der Akten für den Arzt. Aber auch medizinische Tätigkeiten wie Verbände anlegen, Blut abnehmen oder den Ärzten bei Untersuchungen und Behandlungen zu assistieren, gehören zu meinen Aufgaben. Für meinen Beruf ist es wichtig, Menschen mit Interesse und Feingefühl zu begegnen, kontaktfreudig, flexibel und belastbar zu sein. Die Dankbarkeit der Patienten gibt mir immer wieder die Bestätigung, den richtigen Beruf gewählt zu haben.“ Pflege und Therapie Berufsinfos 22 Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld dual drei Jahre ja nein Ausführliche Informationen Seite 84
Assistent/in – Funktionsdiagnostik 14Medizinisch-technische/r 14 Damit ein Arzt eine Diagnose stellen kann, sind oft viele Untersuchungen notwendig. Medizinische Geräte helfen nur dann, wenn sie korrekt eingesetzt werden. Nele, 20 Jahre, Michendorf „Die moderne Medizin macht inzwischen Vieles möglich, was noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Ich habe mich schon immer für Medizin interessiert, vermutlich, weil es in meiner Familie viele Mediziner gibt. Nach einem Praktikum im Labor wusste ich zudem, dass ich mehr mit Menschen direkt zu tun haben wollte. Deshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden, der nicht ganz alltäglich ist. Ein Arzt kann noch so gut sein – ohne die genauen Ergebnisse der medizinischen Geräte bleibt seine Diagnose oft nichts weiter als eine Vermutung. Deswegen ist es auch sehr wichtig, alle Ergebnisdaten einer Untersuchung ganz genau zu überprüfen und die Apparaturen ordentlich zu warten. Schließlich ist die weiterführende Behandlung des Patienten von diesen Ergebnissen abhängig. Meine Aufgaben verlangen eine hohe Konzentration, denn je genauer die Untersuchungsergebnisse, desto gezielter kann der Arzt weiterbehandeln. Ich habe also eine große Verantwortung den Patienten gegenüber, denn sie vertrauen mir. Nach meiner Ausbildung möchte ich erst einmal Erfahrung im Berufsleben sammeln und dann eventuell ein Studium, vielleicht in der Medizintechnik, beginnen.“ Berufsinfos Pflege und Therapie Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch drei Jahre nein nein 23 Ausführliche Informationen Seite 84
56 56 Masseur/in und medizinische/r
58 58 Sportassistent/in In der imme
60 60 Sport- und Fitnesskaufmann/-f
01 Altenpfleger/in Aufgaben und Tä
05 Ergotherapeut/in Aufgaben und T
09 Gesundheits- und Krankenpflegehe
13 Medizinische/r Fachangestellte/r
17 Operationstechnische/r Assistent
21 Sozialassistent/in Aufgaben und
25 Kaufmann/-frau im Gesundheitswes
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn