07 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in 07 Säuglinge und Kinder brauchen sehr viel liebevolle Zuwendung – besonders wenn sie krank sind. Franziska, 20 Jahre, Spremberg „Ich mag meinen Beruf, weil es sehr interessant ist, die vielen verschiedenen Krankheitsbilder, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Die Arbeit in der Kinderklinik ist sehr vielseitig und besteht nicht nur darin, sich um pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche zu kümmern, sondern auch ihre Eltern aufzuklären, anzuleiten und zu beruhigen. Mein Aufgabenbereich umfasst unter anderem die eigenständige Ausführung von ärztlich veranlassten Behandlungen, die Assistenz bei Untersuchungen und die Dokumentation von Patientendaten. Eine gute Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen sind sehr wichtig, da die kleinen Patienten oft nicht genau sagen können, wo sie Schmerzen haben. Da ein Krankenhausaufenthalt für Kinder immer mit Angst, psychischer Belastung und Trennung von den Eltern verbunden ist, ist es umso wichtiger, Vertrauen aufzubauen, damit sie sich wohl fühlen und schneller gesund werden.“ Pflege und Therapie Berufsinfos 16 Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch drei Jahre ja nein Ausführliche Informationen Seite 81
08 Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ein Beruf, der körperlich und seelisch viel fordert, aber auch die Gewissheit gibt, Menschen in schwierigen Situationen begleitet und geholfen zu haben. 08 Julia, 22 Jahre, Kolkwitz „Die erste Begegnung mit dem Beruf hatte ich im familiären Umfeld. Nach dieser persönlichen Erfahrung wusste ich, dass dies die Arbeit ist, die ich ausüben möchte. Meine Tätigkeiten sind sehr umfassend. Ich habe die Möglichkeit, mit Menschen aller Altersgruppen zu arbeiten. In den verschiedenen Institutionen stehe ich den Patienten unterstützend, beratend und anleitend zur Seite. Die Gesundheits- und Krankenpfleger sind für die Genesung der Patienten sehr wichtig, da wir direkten Kontakt mit ihnen haben. Oft helfen auch schon kurze Gespräche und die Patienten fühlen sich wohler. Besonders schön finde ich die Zusammenarbeit im Team mit Physiotherapeuten, Ärzten und anderen im Krankenhaus tätigen Menschen. Mich motiviert vor allem die personenbezogene Pflege, bei dem die Individualität eines jeden Patienten besonders beachtet wird. Die Gesundheits- und Krankenpflege bietet mir ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Sozialkompetenz und Weiterentwicklungschancen.“ Berufsinfos Pflege und Therapie Ausbildungstyp Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Schulgeld schulisch drei Jahre ja nein 17 Ausführliche Informationen Seite 81
50 50 Gymnastiklehrer/in Bewegung i
52 52 Hauswirtschaftsassistent/in G
54 54 Kaufmann/-frau für Tourismus
56 56 Masseur/in und medizinische/r
58 58 Sportassistent/in In der imme
60 60 Sport- und Fitnesskaufmann/-f
01 Altenpfleger/in Aufgaben und Tä
05 Ergotherapeut/in Aufgaben und T
09 Gesundheits- und Krankenpflegehe
13 Medizinische/r Fachangestellte/r
17 Operationstechnische/r Assistent
21 Sozialassistent/in Aufgaben und
25 Kaufmann/-frau im Gesundheitswes
29 Augenoptiker/in Aufgaben und Tä
33 Chemikant/in Aufgaben und Tätig
37 Hörgeräteakustiker/in Aufgaben
41 Orthopädieschuhmacher/in Aufgab
45 Physiklaborant/in Aufgaben und T
49 Fachangestellte/r für Bäderbet
53 Hauswirtschaftshelfer/in Aufgabe
57 Pharmazeutisch-kaufmännische/r
Adressenverzeichnis Im Folgenden si
01 07 06 08 12 14 15 16 17 56 01 11
Adressenverzeichnis 01 21 06 07 12
Adressenverzeichnis der Ausbildungs
01 09 06 07 12 14 15 16 17 56 Schul
01 54 06 07 12 14 15 16 17 56 OSZ L
Ausbildungstypen Ausbildungstypen D
Danksagung Besonderer Dank gilt all
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Twitter
Xing
Google+
Youtube
LinkedIn